Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4174)

Objekt 4033 – 4044 von 4174

Eröffnung des Vernehmlassungsverfahrens zur Teilnahme am Aussengrenzenfonds

11.09.2009 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat heute das Vernehmlassungsverfahren zur Teilnahme der Schweiz am Aussengrenzenfonds eröffnet. Der Fonds soll unter anderem die Effizienz der Kontrollen an den Schengen-Aussengrenzen verbessern. Die Einrichtung des Fonds geschieht im Rahmen der Weiterentwicklung des Schengen-Assoziierungsabkommens.


Internationale Koordinations-Übung für den Fall eines bioterroristischen Anschlags („Black ICE II“)

09.09.2009 — Medienmitteilung EDA
Vom 7. bis 8. September 2009 organisierten die Regierungen der USA und der Schweiz in Montreux gemeinsam eine Veranstaltung, an der die internationale Koordination im Fall eines bioterroristischen Anschlags geübt wurde („Black ICE II“). An diesem zweitätigen Seminar konnten sich Kader zahlreicher internationaler und regionaler Organisationen sowie verschiedener Regierungen mit den kritischen Kooperations- und Koordinationsfragen auseinandersetzen, die im Fall eines internationalen bioterroristischen Angriffs zu bewältigen wären. „Black ICE II“ baut auf den Erfahrungen und Erkenntnissen der ersten solchen Übung („Black ICE I“) auf, die im September 2006 ebenfalls in Montreux stattfand.



Die Schweiz akkreditiert einen Botschafter bei der ASEAN

04.09.2009 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz hat seit heute einen Botschafter bei der südostasiatischen Staatengemeinschaft ASEAN. Der Schweizerische Botschafter für Indonesien und Timor-Leste, Bernardino Regazzoni, überreichte am 4. September 2009 dem Generalsekretär der ASEAN, Dr. Surin Pitsuwan, sein Akkreditierungsschreiben in Jakarta.


Dritte Weltklimakonferenz in Genf beschliesst ein weltweites Netzwerk von Klimainformationen

03.09.2009 — Medienmitteilung EDA
Die dritte Weltklimakonferenz von Genf hat am 3. September 2009 die Schaffung eines globalen Netzwerks für Klimainformationen und -dienstleistungen beschlossen. Das globale Netzwerk (Global Framework for Climate Services) soll gemäss Deklarationstext "die Herstellung, Zugänglichkeit, Übermittlung und Anwendung von wissenschaftsbasierten Klimaprognosen und -dienstleistungen stärken". Die Konferenz vom 31. August bis 4. September brachte mehr als 2500 Klimawissenschafter, Experten und Entscheidträger zusammen.



Bundesrat beantragt Genehmigung eines bilateralen Bildungsabkommens mit der EU

02.09.2009 — Medienmitteilung EDA
Eine völkerrechtlich abgesicherte Vollbeteiligung an den Bildungs-, Berufsbildungs- und Jugendprogrammen der Europäischen Union zählt seit längerer Zeit zu den wichtigsten bildungspolitischen Zielen des Bundes. Ein Abkommen über die Teilnahme der Schweiz an den EU-Programmen „Jugend in Aktion“ und „Lebenslanges Lernen“ konnte am 6. August 2009 paraphiert werden. Heute hat der Bundesrat die Botschaft zur Genehmigung dieses Abkommens sowie zur Finanzierung der Schweizer Teilnahme an diesen Programmen ab 2011 an die Eidgenössischen Räte überwiesen.


Press release by the Swiss Federal Department of Foreign Affairs, the Ministry of Foreign Affairs of the Republic of Armenia and the Ministry of Foreign Affairs of the Republic of Turkey

01.09.2009 — Medienmitteilung EDA
The Republic of Armenia and the Republic of Turkey have agreed to start their internal political consultations on the two protocols – the “Protocol on the establishment of diplomatic relations” and the “Protocol on the development of bilateral relations” – which have been initialled in the course of their efforts under Swiss mediation.


WCC-3: Klimainformationen für alle verfügbar machen

31.08.2009 — Medienmitteilung EDA
Experten und Politiker aus der ganzen Welt kommen vom 31. August bis 4. September 2009 in Genf zusammen, um sicherzustellen, dass weltweit die Menschen Zugang zu oft überlebenswichtigen Klimainformationen haben. Zuoberst auf der Prioritätenliste dieser dritten Weltklimakonferenz (WCC-3), steht die Schaffung eines weltweiten Netzwerks für Klimadienstleistungen, das Klimaprognosen und Informationen für alle Wirtschafts- und Gesellschaftssektoren liefern soll, damit Klimaschwankungen und -veränderungen gemeistert werden können.


Neuer Informationschef im Integrationsbüro

31.08.2009 — Medienmitteilung EDA
Am 1. September tritt Tilman Renz die Nachfolge von Adrian Sollberger als Chef des Ressorts Information des Integrationsbüros EDA/EVD an. Sein Stellvertreter wird Peter Nelson.


Schweiz – Libyen: Bundesrat ernennt Schiedsrichterin

30.08.2009 — Medienmitteilung EDA
Die fristgerechte Umsetzung des jüngsten Vertrags zwischen der Schweiz und Libyen hält weiter an. Demnach müssen beide Länder gemeinsam ein Schiedsgericht einsetzen und dafür je eine unabhängige Persönlichkeit aus einem Drittstaat benennen. Der Bundesrat hat die britische Juristin Elizabeth Wilmshurst als Richterin ernannt.


Bundesrat genehmigt FRONTEX-Zusatzabkommen

26.08.2009 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat heute dem Zusatzabkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft, der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Fürstentum Liechtenstein zur Regelung der Beteiligung der Schweiz an den Aktivitäten der Agentur FRONTEX zugestimmt.

Objekt 4033 – 4044 von 4174

Medienmitteilungen (3845)

Meldungen (329)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang