Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4027)

Objekt 2881 – 2892 von 4027

Die Schweiz verurteilt die zunehmenden Verstösse gegen das humanitäre Völkerrecht in Syrien

28.08.2013 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz ist äusserst besorgt über die politische und humanitäre Lage in Syrien und verurteilt in aller Schärfe die schweren Verstösse gegen das humanitäre Völkerrecht, die nun anscheinend in der Verwendung chemischer Waffen gipfelten. Sie appelliert erneut an die Vernunft und die Verantwortung aller Parteien bei der Suche nach einer politischen Lösung. Es müssen dringend alle notwendigen Massnahmen getroffen werden, um die Zivilbevölkerung gemäss den humanitären Regeln zu schützen.


Bundesrat Didier Burkhalter empfängt Tessiner Kantonsregierung

28.08.2013 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Didier Burkhalter hat heute die Tessiner Kantonsregierung zu Gesprächen in Bern empfangen. Im Zentrum des Treffens standen aktuelle Fragen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Italien in den Bereichen Wirtschaft und Transportinfrastruktur, der bilaterale Dialog in Steuerfragen sowie die wichtige Rolle des Tessins hinsichtlich der Weltausstellung in Mailand 2015.



Neue Generalkonsulin der Schweiz in Stuttgart

27.08.2013 — Medienmitteilung EDA
Irene Flückiger Sutter ist zur neuen Schweizerischen Generalkonsulin in Stuttgart ernannt worden. Irene Flückiger Sutter übernimmt die Nachfolge von Generalkonsul Hans Dürig und wird ihre neue Arbeit am 27. August 2013 aufnehmen.


Schweiz bietet Unterstützung bei Untersuchung möglicher Giftgasangriffe in Syrien an

26.08.2013 — Medienmitteilung EDA
Bei seinem Arbeitsbesuch hat Bundesrat Didier Burkhalter mit dem Generaldirektor der Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW), Ahmed Üzümcü, die aktuelle Lage in Syrien erörtert. Beide Seiten begrüssten die Ausweitung des Mandats der UNO-Mission, welche einen angeblichen Einsatz von chemischen Waffen im syrischen Bürgerkrieg untersucht. Bundesrat Burkhalter bot die Unterstützung des Labors Spiez bei den Untersuchungen an, sollte dies gewünscht werden.


Die Schweiz und die Niederlande verstärken die Zusammenarbeit im konsularischen Bereich

26.08.2013 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Didier Burkhalter hat bei seinem Arbeitsbesuch in Den Haag den niederländischen Aussenminister Frans Timmermans zu einem bilateralen Gespräch getroffen. Dabei erörterten der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) und sein niederländischer Amtskollege das Verhandlungsmandat des Bundesrats zu den institutionellen Fragen mit der EU. Ausserdem unterzeichneten beide Aussenminister eine Vereinbarung, die den Rahmen für konkrete gemeinsame Massnahmen bei konsularischen Dienstleistungen bildet.


Bundesrat Didier Burkhalter auf Arbeitsbesuch in den Niederlanden

23.08.2013 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Didier Burkhalter reist zu einem Treffen mit dem niederländischen Aussenminister Frans Timmermans nach Den Haag. Im Rahmen seines Arbeitsbesuchs in den Niederlanden wird der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) ausserdem den Internationalen Strafgerichtshof (ICC) und die Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) besuchen, die beide ihren Sitz in Den Haag haben.


Europa: Bundesrat schickt Entwurf für ein Verhandlungsmandat über institutionelle Fragen in die Konsultation

21.08.2013 — Medienmitteilung EDA
Im Juni beauftragte der Bundesrat das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), einen Entwurf für ein Verhandlungsmandat mit der Europäischen Union im institutionellen Bereich zu erarbeiten. Der Bundesrat hat heute den Mandatsentwurf verabschiedet und schickt ihn in die Konsultation bei den Aussenpolitischen Kommissionen und den Kantonen. Die Sozialpartner werden informiert.


Bundesrat Didier Burkhalter eröffnet die Botschafter- und Aussennetzkonferenz 2013

19.08.2013 — Medienmitteilung EDA
Die Botschafter- und Aussennetzkonferenz 2013 hat in Bern mit der Eröffnungsrede von Bundesrat Didier Burkhalter begonnen. An der viertägigen Veranstaltung unter dem Titel «Die Schweiz stellt sich den Risiken und Herausforderungen der Aussen- und Sicherheitspolitik» erörtern gut 230 Vertreterinnen und Vertreter der Schweiz im Ausland in Arbeitsgruppen und Plenardiskussionen aktuelle aussen- und sicherheitspolitische Themen sowie die Antwort der Schweiz auf die damit verbundenen Herausforderungen.


Bratislava: Der Vorsteher des EDA trifft den Premierminister und den Aussenminister der Slowakei

14.08.2013 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Didier Burkhalter reist am Donnerstag zu einem Arbeitsbesuch in die Slowakei. Dabei wird er insbesondere Premierminister Robert Fico sowie Aussenminister Miroslav Lajčák treffen. Die Beziehungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union, das Schweizer OSZE-Präsidium 2014, der Schweizer Erweiterungsbeitrag und die Zusammenarbeit im Bereich der Visumerteilung sind einige der Hauptthemen, die bei diesem Besuch angesprochen werden sollen.


Schweizer Einsatz von unbewaffneten Armeeangehörigen in Mali

14.08.2013 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat am 14. August 2013 beschlossen, sich mit bis zu acht Armeeangehörigen an der Mission der Vereinten Nationen in Mali zu beteiligen. Diese werden als unbewaffnete Militärbeobachter eingesetzt. Damit wird das humanitäre, entwicklungs- und friedenspolitische Engagement der Schweiz in Mali verstärkt.


Neuer Generalkonsul der Schweiz in St. Petersburg

12.08.2013 — Medienmitteilung EDA
Michel André Faillettaz ist zum neuen Schweizerischen Generalkonsul in St. Petersburg ernannt worden. Michel André Faillettaz übernimmt die Nachfolge von Generalkonsul Ernst Steinmann und wird seine neue Arbeit am 12. August 2013 aufnehmen.

Objekt 2881 – 2892 von 4027

Medienmitteilungen (3846)

Meldungen (181)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang