Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4179)

Objekt 2917 – 2928 von 4179

Schweiz fordert Engagement für den Schutz der Zivilbevölkerung in bewaffneten Konflikten

17.10.2013 — Medienmitteilung EDA
An der Jahreskonferenz der Abteilung Menschliche Sicherheit (AMS) des EDA stand der Schutz der Zivilbevölkerung in bewaffneten Konflikten im Zentrum. In seiner Rede rief Bundesrat Didier Burkhalter im Interesse der notleidenden Bevölkerung in Konflikten zu entschlossenem Handeln auf. Rund 700 Interessierte verfolgten anschliessend die Ausführungen von IKRK-Präsident Peter Maurer, die Diskussionsrunden mit internationalen Expertinnen und Experten und die Berichte von Menschen aus Konfliktgebieten.


Weitere Vertiefung der Zusammenarbeit mit dem IKRK

17.10.2013 — Medienmitteilung EDA
Am Rand der Jahrestagung der EDA-Abteilung Menschliche Sicherheit (AMS) fand am 17. Oktober 2013 der jährliche strategische Dialog zwischen dem EDA-Vorsteher Didier Burkhalter und dem IKRK-Präsidenten Peter Maurer statt. Bei diesem Treffen wurde unter anderem eine Vereinbarung unterzeichnet, die der Vertiefung der bereits bestehenden breiten Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und dem IKRK dient.


Mehr Rechte und Schutz für Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigranten in Südasien und im Nahen Osten

16.10.2013 — Artikel DEZA

Seit den 1980er-Jahren ziehen Menschen aus Südasien auf der Suche nach Arbeit und einer besseren Lebensgrundlage verstärkt in Länder des Nahen Ostens oder in wirtschaftlich prosperierende asiatische Länder wie Malaysia, Singapur, Hong Kong, Südkorea, Japan oder Indien. Meistens fehlen in den Zielländern verbindliche und gerechte Richtlinien für Migrantinnen und Migranten. Die DEZA setzt sich mit Projekten für Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigranten ein: in Bangladesch, Sri Lanka und Nepal. Die Erfahrungen und Resultate sollen nun auch im Nahen Osten zum Tragen kommen.


Innovative Ideen für weniger Food Waste anlässlich des Welternährungstags ausgezeichnet

16.10.2013 — Medienmitteilung EDA
Beim Ideenwettbewerb «Our Common Food» haben die Projekte “Cloud Kitchen“, “Village-Based Grain Bank“ und “Rest-au-Rad“ gewonnen. Die Gewinner wurden im Rahmen des Welternährungstags ausgezeichnet. Prämiert wurden mit maximal 10 000 Franken die besten Ideen zur Reduktion der Verluste und Verschwendung von Lebensmitteln. Die Preise wurden an einer öffentlichen Veranstaltung an der ETH Zürich verliehen.


Staatsbesuch des finnischen Präsidenten Sauli Niinistö in Bern

15.10.2013 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsident Ueli Maurer hat heute seinen finnischen Amtskollegen Sauli Niinistö in Bern empfangen. Der Staatsbesuch hat zum Ziel, die Wichtigkeit Finnlands für die Schweiz und das Potenzial für bilaterale Kooperation in den Leitsektoren Sicherheitspolitik, Bildung, Forschung und Innovation hervorzuheben. An den offiziellen Gesprächen unter der Leitung der zwei Präsidenten nahmen drei Bundesräte teil.


Die Schweiz und die Türkei planen eine strategische Partnerschaft

10.10.2013 — Medienmitteilung EDA
Am 10. Oktober 2013 traf Bundesrat Didier Burkhalter auf dem Landsitz Lohn in Kehrsatz den türkischen Aussenminister Ahmet Davutoğlu. Die Schweiz möchte die Beziehungen zwischen den beiden Ländern, die bereits heute intensiv sind, weiter verstärken und festigen mit dem Ziel, die Türkei, die eine aufstrebende Macht und Mitglied der G-20 ist, als strategische Partnerin zu gewinnen.


Neuer Generalkonsul der Schweiz in Atlanta

10.10.2013 — Medienmitteilung EDA
Andreas Markus Maager ist zum neuen Schweizerischen Generalkonsul in Atlanta ernannt worden. Andreas Markus Maager übernimmt die Nachfolge von Generalkonsul Claudio Leoncavallo und hat seine neue Arbeit Ende September 2013 aufgenommen.


EDA-Strategie für die weltweite Abschaffung der Todesstrafe 2013–2016

10.10.2013 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 9. Oktober 2013 die Strategie des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) für die weltweite Abschaffung der Todesstrafe zur Kenntnis genommen. Mit diesem Aktionsplan soll die Todesstrafe bis 2025 weltweit abgeschafft werden. Zur Erinnerung: 58 Staaten und Territorien haben diese Strafe noch nicht abgeschafft.


Interview mit Fatima Sidikou

09.10.2013 — Artikel DEZA

«Anerkennung der Rechte der Viehzüchter»

Im Niger ist der Viehzüchter Nomade. Durch die tiefgreifenden Veränderungen des Landes wird seine Arbeit immer schwieriger. Die DEZA unterstützt das Bodenrecht, ein Gesetzeswerk, das Konflikte in ländlichen Zonen vorbeugt oder regelt. Begegnung mit Fatima Sidikou, administrative Assistentin beim Ständigen Sekretariat für Bodenrecht, am Rand der DEZA-Jahreskonferenz.


Schweiz eröffnet Botschaft in Oman

09.10.2013 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat sich für die Eröffnung einer Botschaft in der omanischen Hauptstadt Maskat ausgesprochen. Mehrere Gründe haben für diesen Schritt gesprochen, darunter die zunehmende politische und wirtschaftliche Rolle des Golfstaats Oman. Die Vertretungsräume werden in Zusammenarbeit mit der Botschaft der Niederlande betrieben.


Hans Rudolf Herren erhält den Alternativen Nobelpreis

03.10.2013 — Artikel DEZA

Als erster Schweizer ist Hans Rudolf Herren mit seiner Stiftung Biovision mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet worden. Herren wurde für seine Verdienste um die Ernährungssicherheit geehrt, weil er mit seiner Arbeit einer «gesunden, sicheren und nachhaltigen globalen Nahrungsversorgung den Weg bahnt», wie die Jury mitteilte.


Schweizer Netzwerkorganisation als Referenz

03.10.2013 — Artikel DEZA

An der 11. Vertragsparteienkonferenz der Rio-Konvention zur Bekämpfung der Wüstenbildung konnte die Schweiz einen wichtigen Erfolg verbuchen: Die Staaten anerkannten in Namibia (die Konferenz fand vom 16. Bis 27. September in Windhoek statt) das weltweite Netzwerk zur Dokumentation von Technologien und Ansätzen im nachhaltigen Landmanagement WOCAT (World Overview on Conservation Approaches and Technologies) zur Referenz in den Bereichen Dokumentation und Datenbank. WOCAT ist ein weltweites Netzwerk und wird von der DEZA massgeblich unterstützt. Das Sekretariat des Netzwerks befindet sich an der Universität Bern.

Objekt 2917 – 2928 von 4179

Medienmitteilungen (3850)

Meldungen (329)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang