Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (578)

Objekt 565 – 576 von 578

Rückübernahme- und Visa-Abkommen mit Kasachstan unterzeichnet

04.03.2010 — Medienmitteilung EDA
Bundesrätin Micheline Calmy-Rey, Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten, hat am Donnerstag, 4. März 2010, in Bern anlässlich des Arbeitsbesuchs des kasachischen Aussenministers Kanat Saudabayev ein Rückübernahme- und ein Visa-Abkommen zwischen der Schweiz und Kasachstan unterzeichnet. Zudem wurde eine Einigung im Bereich der Steuern erzielt. Ein weiteres, multilateral ausgerichtetes Treffen ist für Freitag vorgesehen.


Die Bekämpfung der Hungerkrise als vorrangiges Ziel

18.02.2010 — Medienmitteilung EDA
An der Jahresmedienkonferenz in Bern hat die DEZA über die Schwerpunkte ihrer Arbeit von 2010 orientiert. Der Beitrag zur Erreichung der Millenniumsentwicklungsziele und eine verbesserte Ernährungssicherheit spielen eine vorrangige Rolle.


Bundesrätin Micheline Calmy-Rey zu Gesprächen in Moskau

17.01.2010 — Medienmitteilung EDA
Am Sonntag hat Bundesrätin Micheline Calmy-Rey, die Chefin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten, in Moskau den russischen Aussenminister Sergej Lawrow zu einem Arbeitsgespräch getroffen. Gegenstand waren aktuelle bilaterale sowie internationale Themen bspw. die Wahrung russischer und georgischer Interessen im Rahmen der Schutzmachtmandate sowie Fragen im Zusammenhang mit dem schweizerischen Europarats-Vorsitz.


Offizieller Arbeitsbesuch des armenischen Aussenministers

10.11.2009 — Medienmitteilung EDA
Die Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten hat am Dienstagabend den armenischen Aussenminister, Eduard Nalbandian, für einen Arbeitsbesuch empfangen. Bei diesem Treffen wurden zwei Abkommen unterzeichnet. Zum einem handelt es sich um eine Anpassung des Luftverkehrsabkommens aus dem Jahr 1998 und zum anderen um das Visaabkommen für Inhaberinnen und Inhaber von Diplomatenpässen.


3. Globales Forum für Migration und Entwicklung - Botschafter Gnesa leitet Schweizer Delegation

04.11.2009 — Medienmitteilung EDA
Am 4. und 5. November 2009 findet in Athen das dritte Globale Forum für Migration und Entwicklung statt. 160 Staaten diskutieren über eine verstärkte internationale Zusammenarbeit im Bereich der Migration und Entwicklung. Die schweizerische Delegation wird vom neu ernannten Sonderbotschafter für Internationale Migrationszusammenarbeit, Eduard Gnesa, geleitet.


Migration – Ein Motor der Entwicklung? - !

16.10.2009 — Medienmitteilung EDA
Kann Migration ein Motor für Entwicklung sein? Dieser Frage geht der jüngste Bericht zur menschlichen Entwicklung des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) nach. Der Bericht zeigt auf, wie die Migration für die Ziele der Entwicklung besser genutzt werden kann. Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) verstärkt im Wissen um die entwicklungspolitische Bedeutung der Migration ihr bisheriges Engagement im Rahmen eines globalen Programms.


Eröffnung des Vernehmlassungsverfahrens zur Teilnahme am Aussengrenzenfonds

11.09.2009 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat heute das Vernehmlassungsverfahren zur Teilnahme der Schweiz am Aussengrenzenfonds eröffnet. Der Fonds soll unter anderem die Effizienz der Kontrollen an den Schengen-Aussengrenzen verbessern. Die Einrichtung des Fonds geschieht im Rahmen der Weiterentwicklung des Schengen-Assoziierungsabkommens.



Menschenhandel : Erfahrungsaustausch zwischen Fachleuten aus Ungarn und der Schweiz

24.06.2009 — Medienmitteilung EDA
Menschenhandel macht an Ländergrenzen nicht Halt. Um ihn zu verhindern, effizient zu bekämpfen und seine Opfer zu schützen, ist internationale Zusammenarbeit zentral. Das EDA, in enger Kooperation mit der Internationalen Organisation für Migration (IOM) organisiert neu für in- und ausländische Expertinnen und Experten zweimal jährlich einen runden Tisch. Die Gespräche dienen der Kontaktpflege, dem Erfahrungsaustausch und der Stärkung der Zusammenarbeit. Die dreijährige Serie der Runden Tische zu Menschenhandel wurde gestern mit einer Delegation aus Ungarn eröffnet.



Ende der Durban-Überprüfungskonferenz in Genf (zuletzt geändert am 27.04.2009)

27.04.2009 — Medienmitteilung EDA
Die Durban-Überprüfungskonferenz setzt dank dem im Konsens verabschiedeten Schlussdokument ein klares Zeichen für die Opfer von Rassismus. Sie sendet eine unzweideutige Botschaft der internationalen Gemeinschaft aus im Sinne des Kampfes gegen Rassismus, Rassendiskriminierung und Fremdenhass. Seit der Durban-Konferenz von 2001 konnte die Schweiz im Bereich der Rassismusbekämpfung Fortschritte erzielen. Die Zivilgesellschaft trat als aktive Partnerin während und am Rande der Konferenz auf. Die von ihr organisierten Demonstrationen am Rande der Konferenz verliefen friedlich.


Besuch von Bundesrätin Micheline Calmy-Rey in Westafrika

13.04.2009 — Medienmitteilung EDA
Bundesrätin Micheline Calmy-Rey, Chefin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), reist für einen offiziellen Besuch nach Westafrika. Vom 15. bis 18. April wird sie in Nigeria, Mali und Burkina Faso weilen.

Objekt 565 – 576 von 578

Medienmitteilungen (554)

Meldungen (24)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang