Bilaterale Beziehungen Schweiz–Finnland
Aufgrund der vielen Gemeinsamkeiten wie hoher Lebensstandard und technologischer Fortschritt pflegen die beiden Länder in mehreren Bereichen vielfältige und enge Beziehungen.
Aufgrund der vielen Gemeinsamkeiten wie hoher Lebensstandard und technologischer Fortschritt pflegen die beiden Länder in mehreren Bereichen vielfältige und enge Beziehungen.
Die diplomatischen Beziehungen zwischen der Schweiz und Finnland sind intensiv. Regelmässig finden Treffen auf Ministerebene und zwischen hochrangigen Regierungsbeamten statt, an denen Fragen von gemeinsamem Interesse wie Handel, Investitionen, Neue Technologien, Wissenschaft und Forschung, Verteidigung, Abrüstung, nachhaltige Entwicklung, Friedenspolitik, Mediation und menschliche Sicherheit zur Sprache kommen.
Auf multilateraler Ebene vertreten die Schweiz und Finnland bei zahlreichen Themen ähnliche Positionen und arbeiten in verschiedenen Bereichen zusammen.
Unter den nordischen Staaten ist Finnland für die Schweiz – gemessen am Handelsvolumen – nach Schweden und Dänemark der drittwichtigste Handelspartner. Das Handelsvolumen der beiden Länder belief sich 2023 auf rund 2,15 Milliarden Franken., wobei die Schweiz deutlich mehr aus Finnland importiert (1,5 Milliarden Franken; hauptsächlich Edelmetalle), als sie dorthin exportiert (0,65 Milliarden Franken). Fast 60 % der Exporte entfallen auf chemische und pharmazeutische Produkte und auf Maschinen.
Handelsförderung, Switzerland Global Enterprise
Die Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Finnland im Bereich der Forschung und Innovation findet hauptsächlich im Rahmen von europäischen Rahmenprogrammen statt. Schweizerische und finnische Forschungsinstitutionen kooperieren im Rahmen von Horizon 2020 in rund 500 Projekten. Zudem arbeiten schweizerische und finnische Forschungsinstitutionen im Rahmen von Horizon Europe in über 140 Projekten zusammen. Daneben bestehen gemeinsame Projekte insbesondere im Rahmen von EUREKA/Eurostars.
Forschende und Kulturschaffende aus Finnland können sich beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) um ein Bundes-Exzellenz-Stipendien bewerben.
Bundes-Exzellenz-Stipendien für ausländische Forschende und Kunstschaffende, SBFI
Ein enger Austausch verbindet die Schweizer und die finnische Kunstszene. Jedes Jahr verbringen einige Künstlerinnen und Künstler aus der Schweiz drei bis sechs Monate in Finnland, während umgekehrt finnische Kulturschaffende in die Schweiz kommen.
Ende 2024 lebten 2120 Schweizer und Schweizerinnen in Finnland.
Im Jahr 1917 erklärte Finnland die Unabhängigkeit und somit die Loslösung von Russland. Die Schweiz anerkannte Finnland am 18. Februar 1918 als einer der ersten europäischen Staaten.
1914 eröffnete die Schweiz im damals russischen Åbo (Turku) ein Konsulat. Das erste finnische Konsulat in der Schweiz wurde 1920 in Zürich errichtet. Diplomatische Beziehungen bestehen seit dem 8. April 1926 als Finnland zum ersten Mal einen Gesandten in der Schweiz akkreditierte. 1927 eröffnete die Schweiz in Helsinki ein Konsulat, das 1939 in eine Gesandtschaft umgewandelt wurde.
2013 weilte der finnischer Präsident Sauli Niinistö auf Staatsbesuch in der Schweiz. Ein Jahr später besuchte der damalige Bundespräsident Didier Burkhalter Helsinki für einen Staatsbesuch.
Letzte Aktualisierung 22.04.2025
+41 800 24-7-365 / +41 58 465 33 33
365 Tage im Jahr – rund um die Uhr
Die Helpline EDA beantwortet als zentrale Anlaufstelle Fragen zu konsularischen Dienstleistungen.
Fax +41 58 462 78 66
.