- Home
- EDA
- Publikationen
- Alle Publikationen
Jedes Jahr leisten rund 200 zivile Expertinnen und Experten mit unterschiedlichem Fachwissen in über 30 Ländern einen kürzeren oder längeren Einsatz, die Hälfte davon als Wahlbeobachterinnen und -beobachter.
Die Schweiz engagiert sich im Rahmen ihrer Aussenpolitik für Frieden, die Achtung der Menschenrechte und den Schutz von Vertriebenen und Flüchtlingen. Wie sie dabei vorgeht, wo sie Schwerpunkte setzt, welche Leistungen sie erbringt und mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert ist, erfahren Sie in dieser Broschüre. Zudem lernen Sie Menschen kennen, die in Konflikten vermitteln, Wahlen beobachten und sich für Frieden und die Einhaltung der Menschenrechte einsetzen.
Die Zeitschrift zur schweizerischen Aussenpolitik publiziert Beiträge von Fachleuten. Sie erscheint mehrmals jährlich. Die Texte werden normalerweise in der Sprache der Verfasser gedruckt. Der Inhalt muss nicht zwingend mit der Meinung des EDA übereinstimmen.
Die Zeitschrift zur schweizerischen Aussenpolitik publiziert Beiträge von Fachleuten. Sie erscheint mehrmals jährlich. Die Texte werden normalerweise in der Sprache der Verfasser gedruckt. Der Inhalt muss nicht zwingend mit der Meinung des EDA übereinstimmen.
Die Zeitschrift zur schweizerischen Aussenpolitik publiziert Beiträge von Fachleuten. Sie erscheint mehrmals jährlich. Die Texte werden normalerweise in der Sprache der Verfasser gedruckt. Der Inhalt muss nicht zwingend mit der Meinung des EDA übereinstimmen.
Nach Stichworten geordnet, erläutert das ABC wichtige Begriffe des Völkerrechts. Es umfasst neben dem Glossar eine leicht verständliche Einführung ins internationale Recht.
1997 hat die Schweiz das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (Cedaw) ratifiziert. Im laufenden Jahr berichtet sie dem UNO-Ausschuss in New York über den Stand der Umsetzung der Konvention. Das EDA und das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) erklären in dieser Broschüre auf leicht verständliche Art das Regelwerk.
Die Zeitschrift zur schweizerischen Aussenpolitik publiziert Beiträge von Fachleuten. Sie erscheint mehrmals jährlich. Die Texte werden normalerweise in der Sprache der Verfasser gedruckt. Der Inhalt muss nicht zwingend mit der Meinung des EDA übereinstimmen.
Für ein Leben in Würde: Die Rechte der Armen fördern
Die Zeitschrift zur schweizerischen Aussenpolitik publiziert Beiträge von Fachleuten. Sie erscheint mehrmals jährlich. Die Texte werden normalerweise in der Sprache der Verfasser gedruckt. Der Inhalt muss nicht zwingend mit der Meinung des EDA übereinstimmen.
Letzte Aktualisierung 26.01.2022
Kommunikation EDA