- Home
- EDA
- Publikationen
- Alle Publikationen
Die Strategie definiert die Grundsätze, Ziele und Instrumente der schweizerischen Aussenpolitik im Bereich Menschenrechte. Die Achtung der Menschenrechte zu fördern, ist als Ziel der Aussenpolitik in der Verfassung verankert.
Die Zeitschrift zur schweizerischen Aussenpolitik publiziert Beiträge von Fachleuten. Sie erscheint mehrmals jährlich. Die Texte werden normalerweise in der Sprache der Verfasser gedruckt. Der Inhalt muss nicht zwingend mit der Meinung des EDA übereinstimmen.
Diese Ausgabe ist dem Thema Vergangenheitsarbeit gewidmet. Die Schweiz engagiert sich seit 2000 in diesem Bereich. Kolumbien, Kosovo und Tschad sind nur einige Länder, in denen sich die Schweiz für die Bekämpfung der Straflosigkeit und die Prävention von Gräueltaten einsetzt. Zudem konnte die Schweizer Armee dieses Jahr den 10 000. Peacekeeper entsenden.
Mit dieser neuen Ausgabe feiert der «Swiss Peace Supporter» sein 20-jähriges Bestehen. Die Jubiläumsausgabe ist der Geschichte dieses Journals gewidmet und gibt ehemaligen und heutigen Expertinnen und Experten das Wort. Sie erzählen von ihren reichhaltigen Felderfahrungen, den Schwierigkeiten, die sie vorfanden, und den Herausforderungen, die sie zu meistern hatten.
Thema dieser Ausgabe ist die Umsetzung der vor fünfzehn Jahren verabschiedeten Resolution 1325, die insbesondere der Beteiligung der Frauen an Friedensprozessen gewidmet ist. Schweizer Expertinnen und Experten berichten über die genderspezifischen Herausforderungen in Konfliktsituationen – in Polizeimissionen, zivilen und militärischen Missionen.
Diese Ausgabe befasst sich mit Konflikten im Wandel und neuen Herausforderungen für die Friedensförderung. Zu den Themen der Artikel gehören: Konflikte beim Rohstoffabbau, militärische Friedensförderung im Nahen Osten und nichtstaatliche Friedensstifter. In den verschiedenen Rubriken finden Sie ausserdem Informationen aus erster Hand über die Einsätze unserer Expertinnen und Experten.
Die Broschüre bietet einen Überblick über die Arbeits- und Funktionsweise des UNO-Menschenrechtsrats in Genf. Sie erklärt die Strukturen, Abläufe und Mechanismen und illustriert die einzelnen Punkte mit Beispielen aus der Praxis. Zusätzlich enthält die Broschüre Referenzen zu diversen nützlichen Internetseiten in Zusammenhang mit dem UNO-Menschenrechtsrat und seinen Mechanismen.
Die Broschüre bietet einen Überblick über die Arbeits- und Funktionsweise des UNO-Menschenrechtsrats in Genf. Sie erklärt die Strukturen, Abläufe und Mechanismen und illustriert die einzelnen Punkte mit Beispielen aus der Praxis. Zusätzlich enthält die Broschüre Referenzen zu diversen nützlichen Internetseiten in Zusammenhang mit dem UNO-Menschenrechtsrat und seinen Mechanismen.
Ein schneller und ungehinderter humanitärer Zugang zur Zivilbevölkerung in bewaffneten Konflikten ist zentral, wird jedoch oft verweigert oder verhindert. Mit 2 Publikationen unterstützt die Schweiz Verbesserungen in diesem Bereich: Das Handbuch fasst die einschlägigen völkerrechtlichen Regeln zusammen, der Leitfaden enthält Richtlinien für humanitäre Praktiker, die sich mit Zugangsfragen beschäftigen.
Ein schneller und ungehinderter humanitärer Zugang zur Zivilbevölkerung in bewaffneten Konflikten ist zentral, wird jedoch oft verweigert oder verhindert. Mit 2 Publikationen unterstützt die Schweiz Verbesserungen in diesem Bereich: Das Handbuch fasst die einschlägigen völkerrechtlichen Regeln zusammen, der Leitfaden enthält Richtlinien für humanitäre Praktiker, die sich mit Zugangsfragen beschäftigen.
Etwa 250 000 Kinder unter 18 Jahren sind heute in Streitkräfte oder bewaffnete Gruppen eingegliedert oder ihnen angeschlossen. Mit diesem Aktionsplan hofft die Schweiz ihre Wirkung und ihr Engagement für den Schutz von Kindern, die in bewaffneten Konflikten Streitkräften oder bewaffneten Gruppen angeschlossen sind, zu stärken.
In heutigen Konflikten finden die Kämpfe nur selten auf Schlachtfeldern abseits des Alltagslebens statt, sondern oft auf öffentlichen Plätzen, Strassen und Märkten. Mit ihrer Strategie zum Schutz der Zivilbevölkerung in bewaffneten Konflikten hofft die Schweiz ihre Wirkung und ihr Engagement für die Opfer von bewaffneten Konflikten weiter zu stärken.
Letzte Aktualisierung 26.01.2022
Kommunikation EDA