Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4063)

Objekt 2977 – 2988 von 4063

Der Erweiterungsbeitrag der Schweiz – Bedeutung, Wirkung, Chancen

31.05.2013 — Medienmitteilung EDA
Über 200 Projekte befinden sich im Rahmen des Erweiterungsbeitrags derzeit in der Umsetzung. An der Jahreskonferenz der Schweizer Ostzusammenarbeit vom 31. Mai 2013 in Bern diskutierten Regierungsvertreter und Experten aus dem In- und Ausland über die Bedeutung und Wirkung dieser Projekte. Rund 750 Personen nahmen an der Jahreskonferenz im Hotel National teil, eine ausserordentlich hohe Teilnehmerzahl.


Erhebung über die Einkommen und die Lebensbedingungen (SILC) 2011 – Lebensbedingungen in Europa unterscheiden sich stark

28.05.2013 — Medienmitteilung EDA
(BFS) veröffentlicht Ergebnisse aus der Erhebung über die Einkommen und die Lebensbedingungen (SILC), die unterstreichen, wie gross die Unterschiede zwischen den europäischen Ländern sind. In den neuen Mitglied-staaten der Europäischen Union wie Bulgarien, Ungarn und Rumänien ist mehr als jede fünfte Person nicht in der Lage, mindestens jeden zweiten Tag eine vollwertige Mahlzeit zu essen. Im Euroraum trifft dies auf 8 Prozent der Bevölkerung zu, in der Schweiz auf weniger als 2 Prozent.


Jahresbericht 2012 über die internationale Zusammenarbeit der Schweiz

27.05.2013 — Medienmitteilung EDA
Erstmals eine einheitliche Strategie für die humanitäre Hilfe, die technische und finanzielle Zusammenarbeit, die wirtschafts- und handelspolitischen Massnahmen sowie die Ostzusammenarbeit: Diese wichtige Neuerung wurde vom Parlament und der Öffentlichkeit begrüsst, wie DEZA-Direktor Martin Dahinden und Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch, Staatssekretärin und Direktorin des SECO, im Jahresbericht 2012 über die internationale Zusammenarbeit der Schweiz betonen. Das soeben veröffentlichte Dokument enthält die wichtigsten Resultate des Engagements der Schweiz im Kampf gegen die Armut und für eine Reduktion der globalen Risiken.


Der Bundesrat eröffnet die Vernehmlassung zu einem Bundesgesetz über die Sperrung und die Rückerstattung von Potentatengeldern

22.05.2013 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat heute die Vernehmlassung über den Vorentwurf zu einem Bundesgesetz über die Sperrung und die Rückerstattung unrechtmässig erworbener Vermögenswerte politisch exponierter Personen eröffnet. Der Gesetzesentwurf soll die bisherige Praxis sowie bereits bestehende gesetzliche Grundlagen übernehmen und alle Fragen zur Sperrung, Einziehung und Rückerstattung illegaler Vermögenswerte ausländischer Potentaten in einem einzigen Erlass regeln.


Schweiz ist Gastgeberin der internationalen Konferenz zur Katastrophenvorsorge in Genf

21.05.2013 — Medienmitteilung EDA
Naturbedingte und technologische Katastrophen häufen sich; um die Not zu mindern, wird die Vorsorge immer wichtiger. Vom 19. bis 23. Mai ist die Schweiz Gastgeberin der 4. Internat. Konferenz über Katastrophenvorsorge in Genf. Den Vorsitz übt DEZA-Direktor Martin Dahinden aus. Bundespräsident Ueli Maurer eröffnete die Konferenz. Rund 2‘500 Fachleute aus der ganzen Welt sind zur Veranstaltung angereist, die von UNISDR, der UNO-Organisation für Katastrophenvorsorge, organisiert wird. Im Vordergrund stehen die Stärkung dieses Anliegens in der Entwicklungshilfe sowie die Politik nach dem Auslaufen des Aktionsrahmens von Hyogo im Jahr 2015.


Verfassungs- und Rechtskommission des Parlaments von Bosnien und Herzegowina auf Arbeitsbesuch in der Schweiz

14.05.2013 — Medienmitteilung EDA
Die Verfassungs- und Rechtskommission des Parlaments von Bosnien und Herzegowina weilt zwischen dem 14. und dem 17. Mai 2013 für einen viertägigen Arbeitsbesuch in der Schweiz. Sie wird dabei das föderative Modell der Schweizerischen Eidgenossenschaft kennenlernen als Denkanstoss für die Verfassungsreform und eine zukunftsorientierte politische Entwicklung in Bosnien und Herzegowina.


UNAIDS-Exekutivdirektor Michel Sidibé zu Besuch in Bern

13.05.2013 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Didier Burkhalter, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), hat am 13. Mai 2013 Michel Sidibé, den Exekutivdirektor des Gemeinsamen Programms der Vereinten Nationen für HIV/Aids (UNAIDS), in Bern empfangen. Gesprächsthemen waren unter anderem die Bedeutung der Arbeit von UNAIDS, das Engagement der Schweiz zur Bekämpfung von HIV/Aids und die Schweizer Erfahrungen bei der Behandlung der Krankheit. Während seines Besuchs in Bern traf Michel Sidibé auch Vertreterinnen und Vertreter der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) und des Bundesamts für Gesundheit (BAG).


Lösungen für Partnerinnen und Partner des diplomatischen Personals

13.05.2013 — Medienmitteilung EDA
Heute hat in Bern die zweitägige Jahreskonferenz der EUFASA (Europäischer Begleitpersonenverband) begonnen. 60 Delegierte diskutieren über konkrete Lösungen für die Probleme, mit denen Partnerinnen und Partner sowie die Familien des versetzbaren diplomatischen Personals konfrontiert sind. Zu den wichtigsten Herausforderungen angesichts der Wohnortwechsel gehören der Druck auf das Familienleben, der Arbeitsmarktzugang, Brüche bei der eigenen Berufslaufbahn sowie Lücken in der Sozialversicherung.


Die Schweiz fördert ein breit abgestütztes Wachstum in Burkina Faso und Mosambik

08.05.2013 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat am 8. Mai 2013 beschlossen, Burkina Faso und Mosambik für die Jahre 2013 bis 2016 eine allgemeine Budgethilfe im Umfang von je 32 Millionen Franken zu gewähren. Damit werden beide Länder bei der Umsetzung ihrer Armutsreduktionsstrategien unterstützt, welche auf ein breit abgestütztes und nachhaltiges Wachstum fokussieren.


Offizieller Arbeitsbesuch des costa-ricanischen Aussenministers Enrique Castillo in Bern

08.05.2013 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Didier Burkhalter, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), hat am 8. Mai 2013 den costa-ricanischen Aussenminister Enrique Castillo zu einem offiziellen Arbeitsbesuch in Bern empfangen. Die beiden Aussenminister besprachen dabei bilaterale Angelegenheiten sowie aktuelle internationale Fragen.


Die Schweiz beteiligt sich an der Stabilisierung Somalias

07.05.2013 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz nimmt unter der Leitung von DEZA-Direktor Martin Dahinden an der internationalen Konferenz zu Somalia in London teil, welche am 7. Mai 2013 stattfindet. Der Bundesrat hat im vergangenen Jahr eine Strategie für das Horn von Afrika 2013-16 verabschiedet. Im Rahmen dieser Strategie engagiert sich die Schweiz über die humanitäre Hilfe hinaus in den Bereichen der Entwicklungszusammenarbeit, der Friedensförderung und Sicherheit sowie der Migration. Zudem unterstützt die Schweiz Somalia beim Aufbau föderaler und dezentraler Regierungsstrukturen.


Die Bundesräte Didier Burkhalter und Simonetta Sommaruga empfangen den Generalsekretär des Europarats, Thorbjørn Jagland

06.05.2013 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Didier Burkhalter und Bundesrätin Simonetta Sommaruga haben heute den Generalsekretär des Europarats, Thorbjørn Jagland, zu einem offiziellen Arbeitsbesuch in Bern empfangen. Im Zentrum des Treffens standen das Engagement der Schweiz im Europarat, die vom Generalsekretär vorangetriebene Reform dieser Organisation, die politischen Herausforderungen sowie die Zusammenarbeit zwischen dem Europarat und der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Die Schweiz übernimmt im kommenden Jahr den Vorsitz der OSZE. Heute Abend werden Generalsekretär Jagland und Bundesrat Burkhalter am Festakt zur 50-jährigen Mitgliedschaft der Schweiz beim Europarat an der Universität Freiburg als Gastredner auftreten.

Objekt 2977 – 2988 von 4063

Medienmitteilungen (3882)

Meldungen (181)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang