Von touristischen und anderen nicht dringenden Reisen nach Israel wird abgeraten.
Von Reisen in einzelne Landesteile wird generell abgeraten (siehe Kapitel Spezifische regionale Risiken).
Nach 13 Monaten Konflikt zwischen der libanesischen Hisbollah und Israel, ist seit dem 27. November 2024 ein Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und dem Libanon in Kraft. Die Situation bleibt dennoch angespannt.
Die Entwicklung der Lage ist ungewiss. Die bewaffneten Auseinandersetzungen im Gazastreifen halten an. Es kann weiterhin zu vereinzelten Angriffen mit Raketen und Drohnen durch verschiedene Akteure kommen. Das Eskalationsrisiko in der gesamten Region hält weiterhin an.
Die Gefahr von terroristischen Anschlägen bleibt im ganzen Land bestehen.
Die meisten Fluggesellschaften haben ihre Flüge nach und aus Israel reduziert.
Für Schweizer Staatsangehörige, die sich in Israel aufhalten:
Wenn Sie das Land verlassen möchten, nutzen Sie die verfügbaren kommerziellen Transportmittel. Auskunft erteilen die Fluggesellschaften. Informieren Sie sich vor Ort über die verfügbaren kommerziellen Transportmittel.
Der Entscheid zur Ausreise erfolgt freiwillig, auf eigenes Risiko und auf eigene Kosten der ausreisenden Person.
Die Schweizer Botschaft in Tel Aviv erbringt weiterhin ihre üblichen Dienstleistungen. Bei einer Verschlechterung der Lage hat die Schweizer Botschaft in Tel Aviv jedoch nur eng begrenzte Möglichkeiten zur Erbringung von Hilfeleistungen in Notfällen.
Wenn Sie aus zwingenden Gründen nach Israel reisen müssen, informieren Sie sich vor und während der Reise in den Medien und über eine lokale Vertrauensperson über die aktuelle Lage. Meiden Sie Demonstrationen und grössere Menschenansammlungen jeder Art und befolgen Sie die Anweisungen der lokalen Behörden Home Front Command www.oref.org.il/en (der Link funktioniert nur in Israel). Beschränken Sie Reisen innerhalb des Landes auf das notwendige Minimum und klären Sie vorgängig die Sicherheitslage ab.
Beachten Sie auch die nachstehenden Informationen und Empfehlungen.