21.04.2022 —
Medienmitteilung
EDA
Mit einer Rede zur Verbindung von Wissenschaft und Diplomatie vor Studierenden der Universität Kyoto hat Bundespräsident Ignazio Cassis am Donnerstag, 21. April 2022, seine Präsidialreise nach Japan beendet. Die Reise stand im Zeichen des Krieges in der Ukraine sowie der bilateralen Beziehungen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Es wurde ein Kooperationsabkommen für gemeinsame Forschungsprojekte unterzeichnet und der Spatenstich für einen neuen Swissnex-Standort vorgenommen.
18.04.2022 —
Medienmitteilung
EDA
Bundespräsident Ignazio Cassis ist am Montag, 18. April 2022, in Tokio zu Gesprächen mit dem japanischen Premierminister Fumio Kishida und mit Aussenminister Yoshimasa Hayashi zusammengekommen. Auf der Agenda stand der Krieg in der Ukraine und die damit verbundenen sicherheitspolitischen Herausforderungen in Europa und Asien. Weitere Themen waren die Aufgaben beider Länder in den internationalen Organisationen und die Zusammenarbeit beim Handel und in der Wissenschaft.
14.04.2022 —
Medienmitteilung
EDA
Bundespräsident Ignazio Cassis bereist kommende Woche Japan. Er wird dabei von einer Wirtschafts- und Wissenschaftsdelegation begleitet. Der Besuch umfasst die drei Stationen Tokio, Osaka und Kyoto. Die politischen Gespräche mit Premierminister Fumio Kishida und Aussenminister Yoshimasa Hayashi in Tokio finden am Montag, 18. April 2022, statt. In Osaka stehen der neue Swissnex-Standort und die Weltausstellung 2025 im Zentrum. Die Etappe in Kyoto wird insbesondere der Wissenschaftskooperation gewidmet sein.
13.04.2022 —
Medienmitteilung
EDA
International wird Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie mit geopolitischer Relevanz betrachtet. Der Bundesrat hat am 13. April 2022 den Bericht «Künstliche Intelligenz und internationales Regelwerk» zur Kenntnis genommen. Darin enthalten sind verschiedene Massnahmen, damit die Schweiz auf internationaler Ebene aktiv auf die Ausgestaltung des internationalen Regelwerks zur Künstlichen Intelligenz einwirken und so zu einer massvollen Regulierung beitragen kann.
13.04.2022 —
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz beteiligt sich an der Entwicklung innovativer Lösungen für klimarobuste Ernährungssysteme und für qualitativ hochwertige, für alle verfügbare und erschwingliche Nahrungsmittel. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 13. April 2022 beschlossen, der Globalen Agrarforschungspartnerschaft für eine Zukunft ohne Hunger (CGIAR) für den Zeitraum 2022–2024 einen Beitrag von 54 Millionen Franken zu gewähren.
12.04.2022 —
Medienmitteilung
EDA
2021 wendete die Schweiz 3,589 Milliarden Franken für die öffentliche Entwicklungshilfe (APD) auf. Das sind 243 Millionen Franken mehr als im Vorjahr. Der Anteil der Schweizer APD am Bruttonationaleinkommen (BNE) betrug 0,51% (2020: 0,49%).
11.04.2022 —
Medienmitteilung
EDA
Die Staatssekretärin des EDA, Livia Leu, empfing heute in Bern den brasilianischen Generalsekretär für auswärtige Angelegenheiten, Fernando Simas Magalhães, zur 10. Runde der politischen Konsultationen zwischen der Schweiz und Brasilien. Bei diesem Treffen wurden die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen, aber auch Themen wie Nachhaltigkeit, Menschenrechte, Forschung und Innovation sowie regionale und internationale Angelegenheiten angesprochen.
11.04.2022 —
Medienmitteilung
EDA
Im Mittelpunkt der Gespräche zwischen Bundespräsident Ignazio Cassis und seinem lettischen Amtskollegen Egils Levits stand neben den bilateralen Beziehungen und dem Krieg in der Ukraine auch die Europapolitik. Nach ihrem Austausch besuchten Bundespräsident Cassis und Präsident Levits das Rainis- und Aspazija-Museum in Lugano, das zwei lettischen Intellektuellen gewidmet ist, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Schweiz im Exil waren.
08.04.2022 —
Medienmitteilung
EDA
Auf Einladung der liechtensteinischen Aussenministerin fand heute das jährliche Fünfertreffen der deutschsprachigen Aussenministerinnen und Aussenminister im Fürstentum Liechtenstein statt. Im Zentrum der Gespräche standen die aktuelle Lage in der Ukraine, die geopolitischen Auswirkungen sowie die humanitäre Krise, ausgelöst durch den russischen Angriff auf die Ukraine. Die fünf deutschsprachigen Aussenminister appellieren gemeinsam an Russland, jegliche Gewaltanwendung in der Ukraine sofort zu beenden und seine Truppen bedingungslos abzuziehen.
08.04.2022 —
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz organisiert eine Reihe von Lebensmittellieferungen für die notleidende Zivilbevölkerung in der Ukraine. Gestern erreichte ein Transport Odesa, eine Stadt mit über einer Million Einwohnerinnen und Einwohnern, die genügend Lebensmittelreserven für die Versorgung der Bevölkerung bereitstellen muss. Die humanitären Hilfslieferungen der DEZA erfolgen auf Ersuchen der lokalen Behörden.
07.04.2022 —
Medienmitteilung
EDA
Ende 2021 lebte mehr als jede zehnte Person mit Schweizer Staatsangehörigkeit im Ausland. Der Anteil der Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer hat gegenüber 2020 um 1,5% zugenommen. Die meisten von ihnen lebten in Europa und waren – unabhängig von ihrem Wohnkontinent – zwischen 18 und 64 Jahre alt. Viele von ihnen haben mehrere Staatsangehörigkeiten, was die Vielfalt der Bevölkerung der Schweiz widerspiegelt. Dies geht aus den Ergebnissen der Auslandschweizerstatistik des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
07.04.2022 —
Medienmitteilung
EDA
Bundespräsident Ignazio Cassis ist am Donnerstag, 7. April 2022, in Genf mit dem kroatischen Präsidenten Zoran Milanović zusammengekommen. Im Zentrum der Gespräche standen neben den bilateralen Beziehungen der russische Angriff auf die Ukraine, die Lage im Westbalkan und die Schweizer Europapolitik. Zum Besuchsprogramm zählte ein Austausch mit Studierenden der Universität Genf.