23.06.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Auf mehreren Vertretungen der Schweiz im Ausland sowie an der Zentrale des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) in Bern kommt es in nächster Zeit zu personellen Wechseln. Diese geschehen im Rahmen der üblichen Versetzungsrhythmen und aufgrund von Ernennungen durch den Bundesrat. Den Botschafterinnen und Botschaftern, die in den Ruhestand treten werden, dankt der Bundesrat für die geleisteten Dienste.
22.06.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Am 22. Juni 2010 fand die erste Runde des Menschenrechtsdialogs zwischen der Schweiz und Tadschikistan in Dushanbe statt. Der Dialog wurde durch Bundesrätin Micheline Calmy-Rey während ihres Arbeitsbesuches in Zentralasien im Oktober 2009 offiziell lanciert. Gegenstand der Gespräche waren insbesondere die Diskussion verschiedener Menschenrechtsthemen sowie die Möglichkeit der Vertiefung des Dialoges mit konkreten Projekten.
18.06.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Bundesrätin Micheline Calmy-Rey, Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), wird vom 27. bis 29. Juni 2010 zu einem offiziellen Arbeitsbesuch nach China reisen.
17.06.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Der Schweizer Bürger Max Göldi, der seit bald zwei Jahren in Libyen festgehalten wurde und am 10. Juni 2010 nach viermonatiger Haft das Gefängnis in Tripolis verlassen konnte, kehrt diese Nacht in die Schweiz zurück. Er hat Libyen am späteren Sonntagabend auf dem Luftweg verlassen. „Wir sind erleichtert und freuen uns mit Max Göldi und seiner Familie“, betonte Bundesrätin Micheline Calmy-Rey, Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA. Gleichzeitig dankte sie Spanien und Deutschland für die geleisteten Vermittlerdienste.
16.06.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Das EDA ist erleichtert über die Befreiung eines schweizerischen Mitarbeiters der britischen NGO Oxfam, welcher am 6. Juni 2010 in Tschad entführt worden war.
16.06.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Das EDA ist erleichtert über die Befreiung eines schweizerisch-philippinischen Doppelbürgers durch die philippinischen Streitkräfte. Der Mann war seit dem 4. April in den Händen von Entführern.
15.06.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Bundespräsidentin Doris Leuthard, Vorsteherin des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements (EVD), und Bundesrätin Micheline Calmy-Rey, Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), haben heute den georgischen Ministerpräsidenten Nika Gilauri in Bern empfangen. Zur Sprache kamen die bilateralen Beziehungen und internationale Fragen wie die Lage im Südkaukasus. Im Anschluss an das Treffen mit der Bundespräsidentin wurde ein Doppelbesteuerungsabkommen zwischen den beiden Ländern unterzeichnet.
14.06.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Bundespräsidentin Doris Leuthard, Vorsteherin des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements (EVD), und Bundesrätin Micheline Calmy-Rey, Vorsteherin des Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), haben heute den Präsidenten der Sozialistischen Republik Vietnam, Nguyen Minh TRIET, im Landgut Lohn in Kehrsatz empfangen. Während diesem ersten offiziellen Besuch eines vietnamesischen Präsidenten in der Schweiz wurden die bilateralen Beziehungen allgemein, die Wirtschaftsbeziehungen, die Entwicklungszusammenarbeit sowie Themen der internationalen Politik angesprochen.
14.06.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Bundespräsidentin Doris Leuthard hat heute den Premierminister der Serbischen Republik, Mirko Cvetkovic, auf dem Landgut Lohn bei Kehrsatz empfangen. Zur Sprache kamen die bilateralen Beziehungen, die Zusammenarbeit in den Internationalen Finanzinstitutionen und die Situation auf dem Westbalkan.
11.06.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Die UNO-Generalversammlung hat am Freitag in New York Joseph Deiss per Akklamation zum Präsidenten der 65. Session der UNO-Generalversammlung gewählt. Bundespräsidentin Doris Leuthard gratulierte Joseph Deiss schriftlich im Namen des Bundesrats und bezeichnete die Wahl als grosse Ehre für die Schweiz. Bundesrätin Micheline Calmy-Rey sprach in New York von einem wichtigen Zeichen internationaler Anerkennung für das schweizerische Engagement in der UNO.
08.06.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Ungarn bereitet sich auf die Gefahr schwerer Überschwemmungen im Norden des Landes vor. Die Donau und die Theiss könnten gegen Mitte der Woche über die Ufer treten. Um sich für diesen Fall zu wappnen, ersuchte die ungarische Regierung ihre europäischen Partner um Hilfe. Die Schweiz wird 500 000 Sandsäcke liefern und drei Fachleute der Humanitären Hilfe des Bundes nach Ungarn entsenden.
04.06.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Der Bund wird nach den Olympischen Spielen 2010 in Vancouver auch die nächsten Olympischen Spiele als Plattformen für die Schweizer Landeskommunikation nutzen. Der Bundesrat hat heute beschlossen, dass die Schweiz an den Olympischen Sommerspielen 2012 in London und an den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi mit einem "House of Switzerland" vertreten sein wird.