09.11.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Seit Juni 2007 setzt die Schweiz Projekte im Rahmen des Erweiterungsbeitrags zu Gunsten der jüngsten EU-Mitgliedsstaaten um. Nun ziehen das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO und die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA eine Zwischenbilanz: Am 19. November 2010 (13:30-17:30 Uhr) in Aarau vermitteln Gäste aus allen Partnerländern und der Schweiz ein aktuelles Bild des Schweizer Erweiterungsbeitrags. Unter anderen referieren Bundesrat Johann Schneider-Ammann, Vorsteher des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements (EVD), Elzbieta Bienkowska, Ministerin für Regionalentwicklung, Polen, sowie DEZA-Direktor Martin Dahinden.
09.11.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Bundesrätin Micheline Calmy-Rey hat sich am Dienstag auf Mont Pèlerin mit Mitgliedern der «Elders» getroffen, einer internationalen Gruppe eminenter politischer Persönlichkeiten. Zu Ihren Gesprächspartnern gehörten der ehemalige US-Präsident Jimmy Carter und der frühere UNO-Generalsekretär Kofi Annan. Ziel des Treffens war ein vertiefter Austausch über aktuelle internationale Themen.
08.11.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Die Schweizer Regierung bedauert, dass die Mehrparteien-Wahlen vom 7. November 2010 in Myanmar in einem Umfeld stattgefunden haben, in dem die Meinungsäusserungs-, Versammlungs- und Pressefreiheit massiv eingeschränkt waren.
05.11.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Wenige Tage vor der Eröffnung des 13. Frankophonie-Gipfels (22. - 24. Oktober 2010) erinnerte Micheline Calmy-Rey, Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), an die Bedeutung des Treffens, das im Gastland Schweiz stattfinden wird. 70 Staaten werden in Montreux vertreten sein, vierzig davon durch ihre Staats- und Regierungschefs. Ausserdem bestätigte Micheline Calmy-Rey, dass die Schweiz sowohl bei den Programmen wie auch den Themenbereichen Neuerungen einführen wolle, um den Gipfel zu einem politischen Treffen zu machen.
05.11.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Die Schweiz und Nigeria haben heute die Verhandlungen über eine Migrationspartnerschaft zwischen den beiden Ländern erfolgreich abgeschlossen. Dies war der Höhepunkt eines Arbeitsbesuchs des Staatssekretärs des nigerianischen Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten, Botschafter Dr. Martin Uhomoibhi, in Bern, wo er den Staatssekretär des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten, Botschafter Peter Maurer, und den Direktor des Bundesamtes für Migration, Alard du Bois-Reymond, getroffen hat.
03.11.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Bundesrätin Micheline Calmy-Rey, Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), wird sich am 6. und 7. November 2010 zu Gesprächen in den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie in Kuwait aufhalten.
28.10.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Am 23./24. Oktober fand in Montreux der XIII. Gipfel der Staats und Regierungschefs der Frankophonie unter dem Vorsitz der schweizerischen Bundespräsidentin Doris Leuthard statt. Er schloss mit der „Erklärung von Montreux“, einem substanziellen Text, der zusammen mit mehreren Resolutionen verabschiedet wurde. Die Schweiz freut sich über die konkreten und konstruktiven Ergebnisse, die im Rahmen dieses Gipfeltreffens erzielt wurden. Dieses öffnete seine Türen auch für die Bevölkerung, mit zahlreichen thematischen, literarischen und kulturellen Anlässen. Der Generalsekretär der Frankophonie, Abou Diouf, wurde für eine dritte Amtszeit von vier Jahren wiedergewählt. Der nächste Frankophoniegipfel wird 2012 in der Demokratischen Republik Kongo stattfinden.
26.10.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Die DEZA entsendet zwei Trinkwasser-Experten nach Haiti. Sie sollen die staatliche Behörde beim Testen sowie bei der Produktion von sauberem Trinkwasser in den ländlichen Regionen unterstützen. Ziel ist, in jeder überprüften Gemeinden eine sichere Trinkwasserquelle zu erschliessen. Damit engagiert sich die DEZA bei der Ursachenbekämpfung im Kampf gegen die Cholera.
25.10.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) freut sich über den reibungslosen Ablauf des 13. Frankophoniegipfels, der vom 22. bis 24. Oktober in Montreux stattfand. An dem erfolgreichen hochrangigen Treffen nahmen rund vierzig Staats- und Regierungschefs sowie Delegationen aus den Mitglied- und Beobachterstaaten der Internationalen Organisation der Frankophonie (OIF) teil. Das EDA dankt allen Partnerinnen und Partnern, die zum Gelingen dieses Gipfels beigetragen haben.
22.10.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Bundespräsidentin Doris Leuthard, Vorsteherin des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements (EVD), hat heute den Premierminister von Kanada, Stephen Harper, zu einem offiziellen Besuch im Landgut Lohn in Kehrsatz empfangen. Der kanadische Premierminister wurde von der Ministerin für Intergouvernementale Angelegenheiten und für Francophonie, Josée Verner, begleitet. Seitens des Bundesrats waren auch Bundesrätin Micheline Calmy-Rey und Bundesrat Hans-Rudolf Merz anwesend. Anlässlich des Besuchs wurde das Änderungsprotokoll zum schweizerisch-kanadischen Doppelbesteuerungs-abkommen unterzeichnet. Zudem haben beide Delegationen die Erweiterung des bilateralen Luftfahrtabkommens offiziell angekündigt.
21.10.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Die Privatwirtschaft in die internationalen Anstrengungen der Entwicklungszusammenarbeit einzubinden, ist die Aufgabe von „Global Compact“. 2010 feiert Global Compact sein zehnjähriges Bestehen. Aus diesem Anlass diskutieren am 26. Oktober Fachleute an einer Veranstaltung der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) sowie der Novartis Stiftung für nachhaltige Entwicklung über das Erreichte und die bevorstehenden Herausforderungen.
21.10.2010 —
Medienmitteilung
EDA
Die Ministerkonferenz der Frankophonie 2010 hat heute unter Vorsitz der Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Micheline Calmy-Rey, ihre Arbeiten für den XIII. Frankophoniegipfel am 23. und 24. Oktober 2010 in Montreux abgeschlossen. An diesem Anlass bekräftigte die Ministerkonferenz die Rolle der Frankophonie als wichtige Akteurin der internationalen Beziehungen, die als Beratungs- und Anlaufstelle für Konzertierung und Einflussnahme dient und die sowohl im Vorfeld als auch bei der Nacharbeit zu Debatten und Entscheidungen anderer Foren tätig wird. Die Ministerkonferenz unterstrich auch die Bedeutung der Solidarität der Frankophonen im Hinblick auf neue Herausforderungen wie nachhaltige Entwicklung, Bildung und Innovation.