Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4076)

Objekt 3529 – 3540 von 4076

Personenfreizügigkeit: Übergangsfrist für Bulgarien und Rumänien verlängert

04.05.2011 — Medienmitteilung EDA
Für Menschen aus Bulgarien und Rumänien bleibt der Zugang zum Schweizer Arbeitsmarkt beschränkt. Der Inländervorrang, die Kontingente und die Kontrolle der Lohn- und Arbeitsbedingungen bleiben bis 31. Mai 2014 bestehen. Dies hat der Bundesrat heute beschlossen. Er macht damit von einem Recht Gebrauch, welches das Protokoll II zum Abkommen mit der EU über die Personenfreizügigkeit der Schweiz einräumt.


Neuer Delegierter für Humanitäre Hilfe und Vizedirektor DEZA ernannt

04.05.2011 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat am 4. Mai 2011 Manuel Bessler zum Delegierten für Humanitäre Hilfe und Chef des Schweizerischen Korps für Humanitäre Hilfe, SKH ernannt. Herr Bessler bekleidet gleichzeitig das Amt eines Vizedirektors der DEZA. Er wird seine neue Funktion im Oktober 2011 antreten.


Bundesrat verurteilt die Gewaltanwendung gegen das libysche Volk und sperrt allfällige Vermögenswerte von Moammar Gaddafi in der Schweiz

03.05.2011 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat verurteilt die Gewaltanwendung der libyschen Machthaber gegen die Bevölkerung auf das Schärfste. Er spricht den Angehörigen der Opfer seine Anteilnahme aus. Angesichts der Entwicklungen hat der Bundesrat beschlossen, allfällige Vermögenswerte von Moammar Gaddafi und seines Umfeldes in der Schweiz mit sofortiger Wirkung zu sperren. Damit will der Bundesrat jegliches Risiko einer Veruntreuung von allenfalls in der Schweiz noch vorhandenem staatlichem libyschem Eigentum vermeiden.


Unruhen in Libyen: Schweiz schickt humanitäre Teams

03.05.2011 — Medienmitteilung EDA
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) hat in Absprache mit den ägyptischen und tunesischen Behörden je ein Team der Humanitären Hilfe an die ägyptische und tunesische Grenze zu Libyen geschickt. Sie sollen u.a. die Bedürfnisse vor Ort abklären und erste Sofortmassnahmen einleiten.


Libyen: Die Schweiz verstärkt ihre humanitäre Hilfe

03.05.2011 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz verstärkt ihre Unterstützung für die Flüchtlinge, die vor den Unruhen in Libyen geflohen sind. Die Humanitäre Hilfe des Bundes, die bereits Experten in das Grenzgebiet zu Libyen entsandt hat, stellt der Internationalen Organisation für Migration (IOM) 500 000 Franken zur Verfügung.


Sanktionsmassnahmen gegenüber Libyen

03.05.2011 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat heute eine Aussprache zur Umsetzung der vom UNO-Sicherheitsrat beschlossenen Sanktionen gegenüber Libyen geführt. Dabei hat er seine Verordnung vom 21. Februar 2011 über Massnahmen gegen gewisse Personen aus Libyen angepasst.


Vertreter des Nationalen libyschen Übergangsrats in Bern

03.05.2011 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey, Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA, hat heute in Bern einen Vertreter des Nationalen libyschen Übergangsrats zum Gespräch empfangen.


Das EDA ist besorgt über die Ereignisse in Tunesien

03.05.2011 — Medienmitteilung EDA
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) ist besorgt über die Ereignisse der letzten Tage in Tunesien. Es ruft dazu auf, den Dialog zu pflegen und die Menschenrechte zu wahren; dazu gehören auch die Meinungsfreiheit und die Versammlungsfreiheit.


Bundesrat lässt allfällige Gelder von Tunesiens Ex-Präsident Ben Ali in der Schweiz sperren

03.05.2011 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung beschlossen, allfällige Gelder des früheren tunesischen Präsidenten und seines Umfeldes in der Schweiz mit sofortiger Wirkung zu sperren. Damit will der Bundesrat jegliches Risiko einer Veruntreuung von staatlichem tunesischem Eigentum vermeiden. Tunesiens Behörden haben nun die Möglichkeit, ein Rechtshilfegesuch in Strafsachen an die Schweiz zu richten.


Unterstützung der Transition in Nordafrika

03.05.2011 — Medienmitteilung EDA
Die Volksaufstände in Nordafrika und dem Nahen Osten haben in Tunesien und Ägypten die Machtverhältnisse verändert und in weiteren Staaten den Druck zur politischen Liberalisierung massiv erhöht. Die Schweiz hat ein Interesse an stabilen und demokratischen Verhältnissen in dieser Region. Der Bundesrat will deshalb das bestehende Engagement der Schweiz bündeln und neben der Nothilfe weitere konkrete Massnahmen zur Unterstützung der Transition ergreifen. Für dringliche Hilfe ist in einem ersten Schritt die Finanzierung von Programmen und Projekten im Rahmen von 12 Millionen CHF sowie der Einsatz von 14 Personen des Schweizerischen Korps für Humanitäre Hilfe vorgesehen.


Anpassung des Anhangs zur Verordnung über Massnahmen gegen gewisse Personen aus Tunesien

03.05.2011 — Medienmitteilung EDA
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA hat die Namen von sechs natürlichen Personen im Anhang der Verordnung über Massnahmen gegen gewisse Personen aus Tunesien hinzugefügt, den Namen einer natürlichen Person gestrichen sowie einen Eintrag neu formuliert. Die Änderungen treten am heutigen Tag in Kraft.


Die Schweiz anerkennt die Resolution des UNO-Sicherheitsrats zu Libyen

03.05.2011 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz verfolgt die Leiden des libyschen Volks mit wacher Anteilnahme. Die Schweiz anerkennt die gestern vom UNO-Sicherheitsrat verabschiedete Resolution, die unter anderem die Einrichtung einer Flugverbotszone über Libyen vorsieht. Die Schweiz hofft, dass eine rasche Umsetzung dieser UNO-Resolution dem Leiden der wehrlosen Zivilbevölkerung in Libyen ein Ende bereiten wird.

Objekt 3529 – 3540 von 4076

Medienmitteilungen (3895)

Meldungen (181)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang