Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4029)

Objekt 2797 – 2808 von 4029

Tod von Nelson Mandela – Bundespräsident Ueli Maurer bekundet sein Beileid

06.12.2013 — Medienmitteilung EDA
Bundespräsident Ueli Maurer hat mit grosser Trauer vom Tod Nelson Mandelas Kenntnis genommen. Er entbietet der Bevölkerung und der Regierung Südafrikas im Namen des Schweizer Volks und des Bundesrats sein aufrichtiges Beileid. Der Bundespräsident spricht auch den Familienangehörigen des ehemaligen Präsidenten Südafrikas sein tief empfundenes Mitgefühl aus. Er teilt den grossen Schmerz des südafrikanischen Volks in dieser schweren Stunde.


Die Schweiz zeigt Jugendlichen aus Kolumbien sportliche Perspektiven auf

05.12.2013 — Medienmitteilung EDA
Vom 6. bis 15. Dezember 2013 lernen 26 Mädchen und Knaben aus Kolumbien auf Einladung der Schweiz hierzulande beliebte Sportarten wie Fussball, Eishockey und Basketball kennen. Ziel des Besuchs ist es, den Jugendlichen, die aus einer konfliktgeprägten Region stammen, Lebensperspektiven abseits von Kriminalität und Gewalt aufzuzeigen. Organisiert wird der Besuch vom Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) in Zusammenarbeit mit dem Aussenministerium von Kolumbien, dem Bundesamt für Sport (BASPO) und den Sportvereinen FC Basel 1893, SC Bern, Lions de Genève, Basket Club Latino Carouge und Floorball Köniz. Am 12. Dezember wird Bundesrat Didier Burkhalter mit den jungen Gästen zusammentreffen.


Die Schweiz auf dem Weg nach Sotschi

05.12.2013 — Medienmitteilung EDA
Präsenz Schweiz, eine Organisationseinheit des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), hat heute die für die Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi geplanten Aktivitäten vorgestellt. Die bisherigen Leistungen unserer Sportlerinnen und Sportler in dieser Wintersaison lassen auf zahlreiche Medaillen hoffen, die im House of Switzerland im Olympiapark gefeiert werden. Die traditionsbewusste, aber auch innovationsorientierte Schweiz wird die von den Medien stark beachtete globale Veranstaltung nutzen, um den Besucherinnen und Besuchern die wirtschaftlichen, politischen, touristischen und wissenschaftlichen Stärken unseres Landes aufzuzeigen. Zudem wird die Schweiz während der Spiele die Feierlichkeiten zum 200-Jahr-Jubiläum der bilateralen Beziehungen zu Russland in Anwesenheit des Bundespräsidenten lancieren.


Vor der Übernahme des OSZE-Vorsitzes: Bundesrat Didier Burkhalter vertritt die Schweiz beim OSZE-Ministerrat in Kiew

04.12.2013 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Didier Burkhalter wird am 5. und 6. Dezember am Ministerrat der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit (OSZE) in Kiew teilnehmen. Die zweitägige Konferenz der Aussenminister der 57 OSZE-Teilnehmerstaaten bildet den Höhepunkt der ukrainischen Präsidentschaft der Organisation und leitet zugleich den Übergang zum OSZE-Vorsitz der Schweiz ein, der am 1. Januar 2014 beginnt. Mit der OSZE-Präsidentschaft 2014 verstärkt die Schweiz ihr Engagement für die Stabilität in Europa, in seinen Nachbarregionen und in der Welt.


Fortführung des Swisscoy-Einsatzes

29.11.2013 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat am Freitag die Fortführung des Einsatzes der Swisscoy in der multinationalen Kosovo Force (KFOR) bis 31. Dezember 2017 beschlossen und eine entsprechende Botschaft an das Parlament verabschiedet. Da der Einsatz bewaffnet erfolgt und länger als drei Wochen dauert, bedarf er der Genehmigung durch die Bundesversammlung. Die Schweiz hat jederzeit die Möglichkeit den Einsatz zu beenden.


Die Schweiz verstärkt ihr Engagement für Entwicklung und Geschlechtergleichstellung

29.11.2013 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat verstärkt das Engagement der Schweiz mit dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) und der Einheit der Vereinten Nationen für Gleichstellung und Ermächtigung der Frauen (UN-Women), um noch entscheidender zur Armutsverminderung, der Beseitigung der Diskriminierung und Verbesserung der Situation der benachteiligten Frauen und Mädchen beizutragen. Zu diesem Zweck und aufgrund ihrer positiven Einschätzung der Wirksamkeit dieser Organisationen erhöht die Schweiz ihren allgemeinen Beitrag an UNDP von CHF 54 Millionen auf CHF 60 Millionen pro Jahr für die Jahre 2013 und 2014 sowie an UN-Women auf CHF 12 Millionen für 2013 und auf CHF 14 Millionen für 2014. Damit trägt der Bundesrat den wichtigen Aufträgen dieser Organisationen und dem Willen des Parlaments, welches den Rahmenkredit für die internationale Entwicklungs-zusammenarbeit für den Zeitraum 2013–2016 erhöhte, Rechnung.


Vorübergehende Visaerleichterungen für Verwandte von syrischen Staatsangehörigen aufgehoben

29.11.2013 — Medienmitteilung EDA
Am 4. September 2013 hat das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) Visaerleichterungen für syrische Staatsangehörige mit Verwandten in der Schweiz erlassen. Ziel dieser Massnahme war es, kriegsbetroffenen Familienangehörigen rasch und unbürokratisch einen vorübergehenden Aufenthalt in der Schweiz zu ermöglichen. Es kann davon ausgegangen werden, dass mittlerweile die meisten der für einen Visumsantrag berechtigten Familienangehörigen, die in einer unmittelbaren Notlage waren, von den Erleichterungen Gebrauch machen konnten. Die entsprechende Weisung wurde am Freitag vom EJPD wieder aufgehoben.



Menschenrechtsdialog zwischen der Schweiz und China

28.11.2013 — Medienmitteilung EDA
Vom 25. bis 27. November 2013 haben die Schweiz und China in Peking die 12. Runde des Menschenrechtsdialogs durchgeführt. Schwerpunktthemen der Gespräche, die in einem offenen und konstruktiven Klima verliefen, bildeten das Justiz- und Strafvollzugsystem, internationale Menschenrechtsmechanismen, Menschenrechte in der Wirtschaft sowie die Minderheitenrechte. Ebenfalls diskutiert wurden die technische Zusammenarbeit zur Förderung der Menschenrechte und konkrete Projekte.


Hochrangige Konsultationen zwischen der Schweiz und Südafrika

26.11.2013 — Medienmitteilung EDA
Die 5. Runde der hochrangigen Konsultationen Schweiz–Südafrika in Freiburg stand unter dem gemeinsamen Vorsitz von Yves Rossier, Staatssekretär im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten, und Marius Fransman, Vizeminister für Internationale Beziehungen und Zusammenarbeit der Republik Südafrika. Die hochrangigen Vertreter der beiden Staaten einigten sich auf Grundsätze, die ihre Überzeugung bekräftigten, die Verstärkung der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen und der Forschungszusammenarbeit fortzuführen, und die ihre Absicht bestärkten, die Zusammenarbeit auf regionaler und multilateraler Ebene auszubauen.


Der Bundesrat empfiehlt die Initiative

25.11.2013 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat lehnt die Initiative "Gegen Masseneinwanderung" ab, die am 9. Februar 2014 zur Abstimmung kommt. Sie verlangt Höchstzahlen für alle Ausländerinnen und Ausländer. Dies wäre eine Abkehr vom heutigen bewährten Zulassungssystem und würde der Wirtschaft die Rekrutierung der benötigten Arbeitskräfte aus dem Ausland erschweren. Zudem würden die bilateralen Abkommen und damit die Beziehungen mit der Europäischen Union in Frage gestellt.


Iranisches Atomprogramm: Schweiz begrüsst Sieg der Diplomatie und der Sicherheit (zuletzt geändert am 24.11.2013)

24.11.2013 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz begrüsst die Ankündigung eines gemeinsamen Aktionsplans anlässlich der Gespräche der E3/EU+3 und Iran über das iranische Atomprogramm vom 20. bis zum 24. November 2013 in Genf. Die Übereinkunft bedeutet einen Sieg für die Diplomatie. Sie führt vor allem vor Augen, dass konsequent eingesetzte diplomatische Bemühungen einen Beitrag zu mehr Sicherheit in der Welt und insbesondere im Nahen Osten leisten können. Die Schweiz unterstützt diesen Ansatz seit Langem und erklärt sich bereit, auch im weiteren Verlauf des Prozesses ihre Guten Dienste anzubieten.

Objekt 2797 – 2808 von 4029

Medienmitteilungen (3848)

Meldungen (181)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang