- Home
- EDA
-
Aktuell
- Newsübersicht
- Medienmitteilungen
- Dossiers
- Reden
- Interviews
- Flüge Departementsvorsteher
-
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen
Das angepasste Abkommen sieht vor, dass es im Warenverkehr zwischen der Schweiz und der EU auch nach der Einführung der neuen EU-Sicherheitsvorschriften keine Vorabanmeldung gibt. Dies wird durch die anerkannte Gleichwertigkeit der Sicherheitsstandards beider Vertragspartner ermöglicht. Gleichzeitig soll aber der Warenverkehr zwischen der Schweiz und den Nicht-EU-Staaten den neuen Sicherheitsvorschriften (betreffend Vorabanmeldung und Risikoanalysen) unterstellt werden.
Der Gemischte Ausschuss ist für die Umsetzung der einheitlichen und gemeinsamen Kriterien verantwortlich. Ein Treffen findet im Juli 2009 statt. Voraussetzung für die vorläufige Anwendung ist, dass die zuständige Kommission der Bundesversammlung dieser zustimmt.
Verfahren zur Weiterentwicklung
Im Vertrag ist ein Verfahren definiert, das die Anpassung an künftige Rechtsent-wicklungen regelt. Um das gleichwertige Sicherheitsniveau zwischen der Schweiz und der EU aufrecht zu erhalten, müssen die Schweiz und die EU die Regeln gleich interpretieren und die entsprechenden Rechtsentwicklungen zeitgleich übernehmen. Dabei sind die internen, verfassungsmässigen Verfahren zur Genehmigung neuer Rechtsvorschriften in beiden Parteien einzuhalten.
Die Vertragspartner haben vereinbart, dass sich die Schweizer Experten bereits in der Phase der Ausarbeitung von neuen Regeln, die den Sachbereich des Abkommens betreffen, beteiligen. Beschliesst die Schweiz eine Rechtsentwicklung nicht zu übernehmen und ist dadurch die Gleichwertigkeit der zollrechtlichen Sicherheitsmassnahmen nicht mehr gewährleistet, besteht die Möglichkeit, Ausgleichsmassnahmen zu ergreifen. Diese Massnahmen müssen aber verhältnismässig sein und sich auf das Notwendige beschränken. Mit dem Einverständnis beider Parteien kann im Streitfall ein Schiedsgericht angerufen werden, das die Verhältnismässigkeit der getroffenen Ausgleichsmassnahme abschliessend beurteilt.
Weiterführende Informationen
Faktenblatt "24-Stunden-Regel: Änderung des Güterverkehrsabkommens"
Adresse für Rückfragen:
Hermann Kästli, Oberzolldirektion, Tel: 031 322 65 03
Sollberger Adrian, Integrationsbüro EDA/EVD, Tel: 031 322 26 40
Herausgeber:
Eidgenössisches Finanzdepartement
Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung