Medienmitteilungen

Hier finden Sie die letzten zwölf Medienmitteilungen des EDA und andere aktuelle Informationen des Departements. Desgleichen Stellungnahmen, Ankündigungen und Artikel. Sie sind chronologisch aufgelistet.

Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (4029)

Objekt 349 – 360 von 4029

Die Schweiz stockt ihre Hilfe für den Wiederaufbau von Schulen in der Ukraine auf

03.07.2023 — Medienmitteilung EDA
Die Schweiz baut ihre Unterstützung für die Ukraine aus. Bundesrat Ignazio Cassis hat einen zusätzlichen Betrag von 5,5 Millionen Franken für den Wiederaufbau und die Einrichtung von etwa 30 Schulen in der Ukraine genehmigt. Rund 15’000 Schülerinnen und Schüler sollen so Zugang zu einer würdigen und sicheren Bildung erhalten.


Ignazio Cassis reist nach Kasachstan, Usbekistan und Pakistan

30.06.2023 — Medienmitteilung EDA
Der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) besucht vom 3. bis 9. Juli 2023 Kasachstan, Usbekistan und Pakistan, um Gespräche über verschiedene Themen von gemeinsamem Interesse zu führen. Im Mittelpunkt werden die bilateralen Beziehungen, die regionale Entwicklung, die Zusammenarbeit in multilateralen Gremien, die wirtschaftliche Präsenz der Schweiz und das regionale Wassermanagement stehen.


Die Schweiz bekräftigt ihr Engagement zum Schutz nationaler Minderheiten

29.06.2023 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat ist am 2. Juni 2023 über das fünfte Gutachten des Beratenden Ausschusses des Europarates für das Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten über die Schweiz sowie die Stellungnahme der Schweiz dazu informiert worden. Der Beratende Ausschuss würdigt das Engagement von Bund, Kantonen und Gemeinden, in der Gesellschaft eine echte Verständigung zwischen den Kulturen zu fördern. Gleichzeitig äussert er weiteren Handlungsbedarf. Die Schweiz bekräftigt in ihrer Stellungnahme, dass der Schutz von Minderheiten zur politischen und sozialen Stabilität und zum Wohlstand des Landes beitragen.


Die Schweiz und die Tschechische Republik unterzeichnen Abkommen zur Umsetzung des zweiten Schweizer Beitrags

29.06.2023 — Medienmitteilung EDA
Staatssekretärin Helene Budliger Artieda und der tschechische Finanzminister Zbynêk Stanjura haben in Prag ein bilaterales Abkommen zur Umsetzung des zweiten Schweizer Beitrags an ausgewählte EU-Mitgliedstaaten unterzeichnet. Die Schweiz wird in Tschechien ein Programm im Umfang von 76.9 Mio. Franken unterstützen. Mit dem Besuch von Helene Budliger Artieda in Prag unterstreicht die Schweiz ihr Interesse, die bereits sehr guten bilateralen Beziehungen mit der Tschechischen Republik weiter zu stärken.


Der Bundesrat spricht sich für ein Moratorium für die kommerzielle Nutzung des internationalen Meeresbodens aus

28.06.2023 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 28. Juni 2023 seine Position zur kommerziellen Nutzung des internationalen Meeresbodens (Gebiet) im Hinblick auf die Teilnahme der Schweiz an der 28. Tagung der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA) beschlossen. Diese findet im Juli 2023 in Kingston, Jamaika, statt. Die Vertreterinnen und Vertreter der Schweiz im Rat und in der Versammlung der ISA werden sich so lange für ein Moratorium für die kommerzielle Nutzung des Gebiets einsetzen, bis mehr wissenschaftliche Erkenntnisse über deren Auswirkungen vorliegen und der Schutz der Meeresumwelt gewährleistet werden kann.


Alexandre Fasel wird neuer Staatssekretär im EDA

28.06.2023 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 28. Juni 2023 Alexandre Fasel zum neuen Staatssekretär des EDA ernannt. Botschafter Alexandre Fasel ist zurzeit Sonderbeauftragter Wissenschaftsdiplomatie im internationalen Genf. Er tritt die Nachfolge von Livia Leu Agosti an, die im November 2023 als Schweizer Botschafterin nach Berlin wechselt.



Die Schweiz begrüsst den Abschluss des Demobilisierungsprozesses in Mosambik

23.06.2023 — Medienmitteilung EDA
In Mosambik wurde vor Kurzem die letzte Militärbasis der Oppositionsbewegung RENAMO geschlossen. Die Schweiz begrüsst diesen wichtigen Schritt im Friedensprozess des Landes und nahm am 23. Juni 2023 an den offiziellen Feierlichkeiten zum Abschluss der Entwaffnung und Demobilisierung in Maputo teil.


Bundesrat Cassis begrüsst bei seinem offiziellen Besuch im Königreich Marokko die Stärkung der bilateralen Zusammenarbeit

23.06.2023 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Ignazio Cassis weilte am 22. und 23. Juni 2023 auf Einladung seines marokkanischen Amtskollegen Nasser Bourita, Minister für auswärtige Angelegenheiten, afrikanische Zusammenarbeit und im Ausland lebende Marokkanerinnen und Marokkaner, zu einem Besuch in Rabat. Die beiden Länder pflegen bereits sehr gute bilaterale Beziehungen und haben ihre Partnerschaft weiter vertieft, so unter anderem in den Bereichen Handel, Forschung und nachhaltige Entwicklung.


Ukraine Recovery Conference 2023: Bundesrat Ignazio Cassis ruft zur Weiterführung des Wiederaufbauprozesses auf Basis der Prinzipien von Lugano auf

22.06.2023 — Medienmitteilung EDA
An der Ukraine Recovery Conference 2023 in London hat Bundesrat Ignazio Cassis deutlich gemacht, dass die Menschen in der Ukraine weiterhin auf die Unterstützung der Schweiz bei Wiederaufbau in ihrem Land zählen können. Am Folgetreffen der Konferenz von Lugano skizzierte der EDA-Vorsteher die Schwerpunkte der Schweiz im Wiederaufbauprozess, darunter auch die Unterstützung bei der humanitären Minenräumung.


Kolumbianische Wahrheitskommission: Schweiz bewahrt Archivkopie auf

21.06.2023 — Medienmitteilung EDA
An seiner Sitzung vom 21. Juni hat der Bundesrat ein Abkommen zur Aufbewahrung einer digitalen Sicherheitskopie der Archive der kolumbischen Wahrheitskommission genehmigt. Die Aufarbeitung der Vergangenheit ist ein Schwerpunkt der langjährigen friedenspolitischen Arbeit der Schweiz in Kolumbien. Mit der Sicherung von solch sensiblen Daten unterstützt die Schweiz den Friedensprozess nachhaltig.


Der Bundesrat verabschiedet die Eckwerte für ein Verhandlungsmandat mit der EU

21.06.2023 — Medienmitteilung EDA
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 21. Juni 2023 die Eckwerte für ein Verhandlungsmandat mit der Europäischen Union (EU) verabschiedet. Sie bilden die Grundlage für die weiteren Gespräche mit der EU, vor allem zur Regelung der noch offenen Punkte. Wenn die Gespräche mit der EU und die internen Arbeiten weiterhin gut vorankommen, wird sich der Bundesrat bis Ende Jahr auf die Verabschiedung eines Verhandlungsmandates vorbereiten.

Objekt 349 – 360 von 4029

Medienmitteilungen (3848)

Meldungen (181)

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang