- Home
- EDA
-
Aktuell
- Newsübersicht
- Medienmitteilungen
- Dossiers
- Reden
- Flüge Departementsvorsteher
-
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen
Am 17. März 1961 wählte der Bundesrat den ersten Delegierten des Dienstes für technische Zusammenarbeit und begründete damit die Schweizer Entwicklungszusammenarbeit. Seither engagiert sich die Schweiz in der Bekämpfung der Armut in der Welt. Im Rahmen des DEZA-Jubiläums, das unter dem Motto «50 Jahre DEZA – Mehr als Hilfe» steht, sucht die DEZA den Kontakt zur Bevölkerung.
Nach Genf, Bern und Bellinzona findet die Strassenaktion nun auch in Basel statt und zwar am 14. und 15. Oktober auf dem Barfüsserplatz. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DEZA werden Einblick in ihre Arbeit gewähren. Zudem kann man unter Aufsicht von Fachleuten an der Simulation einer Rettung von Katastrophenopfern mit Suchhunden teilnehmen, sich mit den Arbeitsbedingungen der Mitglieder des Schweizerischen Korps für Humanitäre Hilfe bei Katastropheneinsätzen vertraut machen oder erfahren, welche Techniken in Pakistan zur Aufbereitung von Trinkwasser eingesetzt werden.
Die Basler Behörden und die Presse sind zur Eröffnungsveranstaltung am 14. Oktober von 12 bis 14 Uhr eingeladen. «Wenn es weniger Armut, Krieg und erzwungene Migration gibt und dafür mehr Arbeit und bessere Lebensperspektiven im Süden und Osten, geht es der Welt besser und somit auch der Schweiz», erklärt Manuel Bessler, Delegierter des Bundes für Humanitäre Hilfe und Chef des Schweizerischen Korps für Humanitäre Hilfe (SKH), der an der Eröffnungsveranstaltung teilnehmen wird.
Die DEZA organisiert im Laufe des Jahres weitere Veranstaltungen in der ganzen Schweiz, um der Bevölkerung die aktuellen Herausforderungen und die Ergebnisse ihrer Arbeit vorzustellen. Das langjährige Engagement der DEZA wird auch in der Wanderausstellung «Die andere Seite der Welt – Geschichten der humanitären Schweiz» präsentiert, mit der man tiefer in die humanitäre Tradition der Schweiz eintauchen kann. Die Ausstellung ist bis 2013 in verschiedenen Schweizer Städten zu sehen. In Basel wird sie vom 4. bis 31. Oktober an der Universität Basel (Kollegienhaus) gezeigt.
Gleichzeitig organisiert das Zentrum für Afrikastudien Basel mehrere Veranstaltungen zum Thema «Akteure der Entwicklungszusammenarbeit». Und das Stadtkino zeigt im Rahmen des 50-Jahr-Jubiläums der DEZA eine Reihe von Filmen aus dem Süden und Osten.
Weitere Auskünfte:
Info EDA, 031 / 322 31 53
Weiterführende Informationen
50 Jahre DEZA – Mehr als Hilfe
Strassenaktionen der DEZA
Ausstellung «Die andere Seite der Welt – Geschichten der humanitären Schweiz»
Adresse für Rückfragen:
Information EDA
Bundeshaus West
CH-3003 Bern
Tel.: +41 58 462 31 53
Fax: +41 58 464 90 47
E-Mail: info@eda.admin.ch