Bern, Medienmitteilung, 05.10.2011

In Luzern nehmen am 11. und 12. Oktober 2011 rund 150 internationale Expertinnen und Experten an der Weltgebirgskonferenz (Lucerne World Mountain Conference) teil. Sie werden bisher erzielte Resultate sowie Chancen und Herausforderungen der globalen Entwicklung für die Berggebiete vorstellen und diskutieren. Die Resultate der Konferenz fliessen in internationale Initiativen ein.

Wie verändern die Globalisierung und der Klimawandel die Lebenssituation in den Berggebieten der Erde? Welche Auswirkungen haben sie auf die Migration, Urbanisierung und Ernährungssicherheit? Solche und weitere Fragen sind die Themen der Weltgebirgskonferenz, die am 11. und 12. Oktober im Luzerner Kultur- und Kongresszentrum (KKL) durchgeführt wird. Präsentiert und diskutiert werden regionale und globale Erfahrungen der Bergentwicklung seit der Rio-Umweltkonferenz 1992. Die Resultate der Konferenz werden in Initiativen und Veranstaltungen einfliessen wie beispielsweise die UNO-Nachhaltigkeitskonferenz Rio+20, die nächstes Jahr stattfindet.  

Organisiert wird die Konferenz von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) und dem Bundesamt für Raumentwicklung (ARE). Teilnehmer sind rund 150 Experten auf Gebieten wie Naturressourcennutzung, Wasser, Klimawandel, Naturgefahren und Dezentralisierung. An der Paneldiskussion gegen Abend des 11. Oktober werden namhafte Experten erörtern, wie die nachhaltige Bergentwicklung durch Partnerschaften und unterschiedliche Akteurgruppen vorangetrieben werden kann. Erwartet werden unter anderem der Präsident des Weltnaturschutzbundes, Dr. Ashok Khosla (Indien), der Koordinator der Rio-Konferenz 2012, Dr. Brice Lalonde (USA/Frankreich), der Direktor des International Centre for Integrated Mountain Development (ICIMOD), Dr. Andreas Schild (Nepal/Schweiz), und Dr. Rita Mishaan vom Umweltministerium der Regierung Guatemalas. Auch Medienschaffenden steht die Teilnahme an der Konferenz offen. 

Bereits am Montag, dem 10. Oktober, findet im KKL das nationale Forum Nachhaltige Entwicklung zum Thema „Stadt – Land – Berg: Rivalität oder Alllianz für eine nachhaltige Entwicklung“ in Anwesenheit von Bundesrätin Doris Leuthard statt.  

Kontakt: Daniel Maselli, DEZA (daniel.maselli@eda.admin.ch, +41 79 734 60 50)


Weiterführende Informationen

Projektbeispiel: Landbevölkerung bewirtschaftet Wälder im Himalaja von Bhutan
Projektbeispiel: Sintfluten vom Dach der Welt: Schutz dank angewandter Forschung
Projektbeispiel: Schutz andiner Ökosysteme: Erhaltung von Wäldern zum Nutzen aller


Adresse für Rückfragen:

Information EDA
Bundeshaus West
CH-3003 Bern
Tel.: +41 (0)31 322 31 53
Fax: +41 (0)31 324 90 47
E-Mail: info@eda.admin.ch


Herausgeber:

Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten

Letzte Aktualisierung 23.04.2025

Kontakt

Kommunikation EDA

Bundeshaus West
3003 Bern

Telefon (nur für Journalisten):
+41 58 460 55 55

Telefon (für alle anderen Anfragen):
+41 58 462 31 53

Zum Anfang