- Home
- DFAE
- Actualité
-
Dossiers
- Conférence de haut niveau sur la paix en Ukraine
- Guerre contre l’Ukraine
- La Suisse au Conseil de sécurité de l'ONU
- Stratégie de coopération internationale (CI) 2025–28
- Pluralité
- Présidence 2022: thèmes et rendez-vous
- Ukraine Recovery Conference (URC2022) à Lugano
- AVIS28: des impulsions pour la Suisse de demain
- Les ambassades durables de la Suisse
- La diplomatie à travers les siècles
- Etats-Unis-Cuba: les mandats suisses de puissance protectrice
- Position de la suisse sur le conflit au Proche-Orient
- Présidence suisse de l'OSCE 2014
- La Suisse rend hommage aux victimes de l’Holocauste
- Engagement de la Suisse en faveur du déminage humanitaire en 2023
- Mémorial suisse pour les victimes du nazisme : un lieu de mémoire en ville de Berne
- Présidence suisse de l'OSCE 2014
- Points forts

Der Vorsitz der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) organisiert eine internationale Konferenz zur Terrorismusbekämpfung. An der Konferenz nehmen die nationalen Anti-Terrorismus-Koordinatoren der Teilnehmerstaaten der OSZE sowie Vertreterinnen und Vertreter von Zivilgesellschaft und Wissenschaft teil. Folgende Themen sind an dieser zweitägigen Konferenz im Fokus: 1. Die Frage der Entführung gegen Lösegeld; 2. Die Frage der Rechtmässigkeit, Transparenz und Rechenschaftspflicht in der Terrorismusbekämpfung; 3. Die Frage der ausländischen Kämpfer. Der Vorsteher des EDA, Didier Burkhalter, eröffnet die Konferenz in seiner Funktion als amtierender Vorsitzender der OSZE mit einer Rede. Zum Abschluss der Konferenz legt der Schweizer OSZE-Vorsitz Empfehlungen vor, die als Ausgangspunkt für die weitere Debatte über die Terrorismusbekämpfung in der OSZE dienen sollen.