- Home
- FDFA
-
News
- News overview
- Press releases
- Dossiers
- Speeches
- Flights of Department Head
-
Press releases
Press releases
Die ersten Treffen mit der Bevölkerung und den Behörden, die jeweils zu den Höhepunkten der Bundesratsreise zählen, fanden am Vormittag beim Schloss Rapperswil statt. Später führte Franco Knie die Landesregierung durch Knies Kinderzoo, wo unter anderem Elefanten und Giraffen zu sehen sind, und vermittelte sein Wissen über die Tiere. Fredy Knie erläuterte die Geschichte der Zirkusdynastie und die aktuellen Bedingungen, unter denen der traditionsreiche Schweizer Zirkus als KMU operiert. Nach einer Schifffahrt auf dem Walensee von Weesen aus besuchte der Bundesrat am Nachmittag das autofreie, nur per Schiff oder zu Fuss erreichbare Dorf Quinten. In der Kapelle von Quinten standen bei einem Vortrag die Geschichte der Ortschaft und der Region im Zentrum.
Bundesrat in corpore nach 40 Jahren wieder in Quinten
Weesen und Quinten hatte der Bundesrat in corpore schon in früheren Jahrzehnten besucht. In Quinten war dies fast auf den Tag genau vor 40 Jahren der Fall – anlässlich der bislang letzten Bundesratsreise eines St. Galler Bundespräsidenten im dritten Präsidialjahr von Kurt Furgler 1985. Der damalige Aufenthalt war überschattet von den Wirren der libanesischen Geiselkrise, die den Bundesrat veranlasste, eine Sondersitzung in Quinten abzuhalten.
Die diesjährige Reise ist die insgesamt fünfte in der Amtszeit einer Bundespräsidentin oder eines Bundespräsidenten aus dem Kanton St. Gallen. Eine Reise fiel in die Amtszeit von Bundespräsident Thomas Holenstein (1958), drei fanden unter Bundespräsident Kurt Furgler (1977, 1981 und 1985) statt. In den Präsidialjahren früherer St. Galler Bundespräsidenten gab es noch keine Bundesratsreisen; die Tradition existiert seit 1957.
Seit 1961 führt die Reise in der Regel in den Heimatkanton der amtierenden Bundespräsidentin oder des amtierenden Bundespräsidenten. Den zweiten Tag der Bundesratsreise 2025 wird die Landesregierung zur Gänze in der Stadt St. Gallen verbringen. Das zweite Treffen mit der Bevölkerung findet am Freitagvormittag, 27. Juni, um 10.30 Uhr auf dem Klosterplatz oder bei schlechtem Wetter im Pfalzkeller statt.
Adresse für Rückfragen:
Sektion Kommunikation BK Serge Kuhn 079 880 26 98 serge.kuhn@bk.admin.ch