Alle Medienmitteilungen können über den News Service Bund (NSB) abgerufen werden.
Medienmitteilungen
Alle (1017)
Im Namen der Frauen und der Ungeborenen

27.08.2015
—
Medienmitteilung
DEZA
An der Jahreskonferenz der Entwicklungszusammenarbeit 2015, die am 21. August 2015 in Basel stattfand, hielt Edna Adan Ismail ein flammendes Plädoyer dafür, dass in ihrem Heimatland Somaliland alle Frauen Kinder gebären können, ohne ihr Leben aufs Spiel zu setzen. Für dieses Anliegen kämpfte die Hebamme und heutige Spitaldirektorin, in den letzten Jahren konsequent. Ihr Bericht veranschaulicht, wie wichtig es ist, dass alle Menschen Zugang zu einer guten medizinischen Versorgung haben.
«Mit Beharrlichkeit und echtem Willen ist der Kampf gegen die Armut zu gewinnen.»

27.08.2015
—
Artikel
DEZA
Der international renommierte Professor für Internationale Gesundheit Hans Rosling will mit gewissen Vorurteilen aufräumen und Hoffnung wecken, was die Zukunft der Weltbevölkerung betrifft. Die Unterstellung, ein Zweckoptimist zu sein, weist er zurück.
Menschenrechte im Zentrum der DEZA-Aktivitäten in Honduras
25.08.2015
—
Artikel
DEZA
Beim Besuch des UNO-Hochkommissars für Menschenrechte, Zeid Ra’ad Al Hussein, am 25. August 2015 in Bern hat EDA-Staatssekretär Yves Rossier die finanzielle Unterstützung der Schweiz für die neue Niederlassung des Hochkommissariats in Honduras offiziell bestätigt. Das neue Büro wird die Arbeit im Bereich der Menschenrechte fortführen, die die DEZA seit 2011 leistet.
Gesundheit ist ein Menschenrecht

21.08.2015
—
Medienmitteilung
DEZA
An der Jahreskonferenz der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA und des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO stand die Gesundheitsversorgung im Vordergrund – ein prioritäres Thema für die schweizerische Entwicklungszusammenarbeit, da sie wesentlich zu Frieden, Sicherheit und wirtschaftlicher Stabilität beiträgt. Bundesrat Didier Burkhalter warf in seiner Eröffnungsrede überdies einen Blick in die Zukunft. Er erläuterte zum einen die Schwerpunkte der neuen Botschaft 2017-2020 für Entwicklungszusammenarbeit und zum andern die globale «Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung», die nächstes Jahr die Millenniumsentwicklungsziele ablösen wird.
«Eine Welt» – Dossier Gesundheit

20.08.2015
—
Artikel
DEZA
Der Welttag der humanitären Hilfe an der Expo Milano 2015

19.08.2015
—
Artikel
DEZA
Die Ernährungssicherheit der Opfer in Konfliktsituationen kann nur garantiert werden, wenn auch die Sicherheit der humanitären Helfer gewährleistet ist. Diese Botschaft wollten die Schweiz und UNO am Mittwoch, 19. August 2015, an einem gemeinsamen Anlass an der Expo Milano vermitteln. Höhepunkt des Tages war der «humanitäre Umzug».
Grundlagenbericht Rohstoffe: Umsetzung der Empfehlungen auf gutem Weg
19.08.2015
—
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung die zweite Berichterstattung zum Stand der Umsetzung der Empfehlungen des Grundlagenberichts Rohstoffe gutgeheissen. Die Berichterstattung zeigt, dass in vielen Bereichen konkrete Fortschritte gemacht und Gesetzgebungsprozesse eingeleitet oder abgeschlossen wurden. Der Bundesrat will die Umsetzung der Empfehlungen konsequent fortsetzen, um die Rahmenbedingungen zu stärken und die Risiken zu reduzieren.
Überschwemmungen in Myanmar: Die Schweiz stellt zusätzlich 500'000 Franken bereit
17.08.2015
—
Medienmitteilung
EDA
In Myanmar leiden über eine Million Menschen weiterhin unter den Auswirkungen der verheerenden Überschwemmungen, die das Land seit Ende Juli heimsuchen. Angesichts des Ausmasses der Katastrophe hat die Humanitäre Hilfe der Schweiz beschlossen, zusätzlich 500'000 Franken bereitzustellen. Damit erhöht sich die Nothilfe der Schweiz auf insgesamt über 600'000 Franken.
Die Schweiz verstärkt ihr Engagement für Geschlechtergleichstellung und Ernährungssicherheit
12.08.2015
—
Medienmitteilung
EDA
Der Bundesrat verstärkt das Engagement der Schweiz mit der Einheit der Vereinten Nationen für Gleichstellung und Ermächtigung der Frauen (UN Women) und dem Internationalen Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD), um künftig noch wirkungsvoller zur Verbesserung der Situation der benachteiligten Frauen und Mädchen und zur globalen Ernährungssicherheit beizutragen. Zu diesem Zweck erhöht die Schweiz ihre allgemeinen jährlichen Beiträge an UN Women auf 16 Millionen Franken für die Jahre 2015-2017 und an den IFAD auf 15 Millionen Franken für die Jahre 2016-2018.
Entwicklung aus der Sicht junger Menschen

05.08.2015
—
Artikel
DEZA
Aus Anlass des seit dem Jahr 2000 begangenen Internationalen Tags der Jugend gibt die DEZA jungen Frauen und Männern aus ihren Projekten das Wort. Sie setzen sich im Libanon, in Zentralamerika, in Simbabwe und in Bosnien und Herzegowina für eine bessere, gerechtere und sicherere Welt ein. Berichte aus ihrer Sicht.
«Nach Addis Abeba bin ich zuversichtlich im Hinblick auf die Post-2015 Agenda»

29.07.2015
—
Artikel
DEZA
Vom 13. bis 16. Juli 2015 hat in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba die dritte internationale Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung stattgefunden. Die Staatengemeinschaft einigte sich auf einen Umsetzungs- und Finanzierungsrahmen für eine Nachhaltige Entwicklung. Botschafter Michael Gerber war Verhandlungsleiter der Schweizer Delegation. Im Interview beschreibt er die Verhandlungen und nennt die Resultate.
Neues Rahmenwerk für Umsetzung und Finanzierung der Nachhaltigen Entwicklung: Schweiz begrüsst Ergebnis der Konferenz von Addis Abeba

16.07.2015
—
Medienmitteilung
EDA
In Addis Abeba ist die dritte internationale Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung zu Ende gegangen, an der rund 30 Regierungschefs, mehr als 100 Minister sowie gegen 7‘000 Vertreterinnen und Vertreter von Politik, Zivilgesellschaft, Privatwirtschaft und Wissenschaft teilgenommen haben. Nach zähen Verhandlungen hat sich die Staatengemeinschaft auf ein neues Rahmenwerk zur Umsetzung und Finanzierung für die Nachhaltige Entwicklung geeinigt. Damit ist der Weg frei für die Verabschiedung der neuen Ziele am Gipfeltreffen zur Agenda für eine Nachhaltige Entwicklung post-2015 (Post-2015-Agenda) im September in New York und die Ablösung der Millenniumsentwicklungsziele, die Ende Jahr auslaufen. Die Schweizer Delegation bezeichnet das Ergebnis der Konferenz von Addis Abeba als wegweisenden Erfolg.