Medienmitteilungen

News sortieren nach
Zeitraum wählen

Alle (1018)

Objekt 505 – 516 von 1018

Der Reichtum der Migration aus der Sicht von fünf Fotografinnen und Fotografen

Fünf Fotos, die die positiven Aspekte der Migration zeigen, haben den Wettbewerb der DEZA gewonnen. © DEZA

29.06.2016 — Artikel DEZA

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Die DEZA hat deshalb dazu eingeladen, die Aspekte der Migration mit einem Bild zu zeigen. Mehr als 250 Personen aus allen Teilen der Welt haben am internationalen Fotowettbewerb «The Other Side of Migration/Die andere Seite der Migration» teilgenommen. Die Gewinnerinnen und Gewinner erzählen die Lebensgeschichten, die sich hinter ihren Fotos verbergen.


2015: ein entscheidendes Jahr für die internationale Zusammenarbeit der Schweiz

23.06.2016 — Medienmitteilung EDA
Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) und das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) veröffentlichen gemeinsam den Jahresbericht 2015 über die internationale Zusammenarbeit der Schweiz. Er umfasst fünf Kapitel. Mit der Verabschiedung der Agenda 2030 im Jahr 2015 hat die Schweiz einen wichtigen Schritt hin zu einer nachhaltigen Entwicklung gemacht. In ihren Partnerländern war sie auch 2015 bemüht, der Bevölkerung neue Perspektiven zu eröffnen. Und vor dem Hintergrund der sich häufenden gewalttätigen Konflikte leistete die DEZA Nothilfe für die Opfer vor Ort und für Menschen auf der Flucht.


Jahrestreffen zwischen dem IKRK und der von der Schweiz präsidierten Gruppe der wichtigsten Geberländer

23.06.2016 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Didier Burkhalter hat heute am Jahrestreffen zwischen dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) und der von der Schweiz präsidierten Gruppe der wichtigsten Geberländer teilgenommen. Dieses Treffen findet am 23. und 24. Juni 2016 in Anwesenheit von IKRK-Präsident Peter Maurer und IKRK-Generaldirektor Yves Daccord in Bern statt. Im Zentrum der Gespräche steht der Ausbau der Partnerschaft mit der Privatwirtschaft bei humanitären Krisen. Das Treffen bildet den Abschluss des Schweizer Vorsitzes in der Gruppe der wichtigsten Geberländer des IKRK.


Der Vorsteher des EDA, Didier Burkhalter, trifft den kambodschanischen Vizepremierminister

22.06.2016 — Medienmitteilung EDA
Bundesrat Didier Burkhalter empfing heute den Vizepremierminister und Innenminister Kambodschas, Samdech Krolahom Sar Kheng. Eines der Ziele dieses Höflichkeitsbesuchs war die Stärkung der bilateralen Beziehungen, um die Annäherung der Schweiz an Südostasien weiter voranzutreiben. Bei den Gesprächen ging es zudem um das Engagement der DEZA in Kambodscha. Der Vorsteher des EDA sprach des Weiteren über die politische Lage im Königreich und äusserte den Wunsch, dass sich die beiden grossen politischen Parteien wieder an die 2014 vereinbarte «Kultur des Dialogs» halten.


Fotoausstellung Making Peace erstmals in einem arabischen Land

Die tunesische Kulturministerin, umgeben von weiteren Personen, durchschneidet ein Band.

21.06.2016 — Artikel DEZA

In der Avenue Habib Bourguiba im Zentrum von Tunis, einem hochsymbolischen Ort für den demokratischen Umbruch in Tunesien, ist eine von der Schweiz unterstützte Fotoausstellung eröffnet worden. Die Ausstellung Making Peace porträtiert Nobelpreisträgerinnen und Nobelpreisträger und wird im Rahmen der Schweizer Initiative Demokratie ohne Grenzen präsentiert. Die Schweiz unterstützt die demokratische Transition in Tunesien mit Projekten vor Ort.


Die Schweiz verstärkt ihr Engagement im Kampf gegen Gewalt an Frauen

Vier Bolivianerinnen, drei mit einem Kind im Arm.

10.06.2016 — Artikel DEZA

Jedes Jahr werden Tausende Frauen und Mädchen weltweit Opfer häuslicher Gewalt. Die DEZA verstärkt ihr Engagement auf diesem Gebiet und hat soeben zwei neue Projekte in der Mongolei und in Bolivien lanciert. Sie sollen die Umsetzung von Gesetzen zur Bekämpfung der Gewalt an Frauen in diesen beiden Ländern unterstützen.


Internationale Gemeinschaft will AIDS bis 2030 aus der Welt schaffen

08.06.2016 — Medienmitteilung EDA
Bis 2030 soll HIV/AIDS keine Gefahr mehr für die öffentliche Gesundheit darstellen. Davon ist die Schweizer Delegation überzeugt, die vom 8. bis 10. Juni 2016 am UN-Hauptsitz in New York am Hochrangigen Treffen zu HIV/AIDS teilnimmt. Sie unterstützt deshalb die soeben verabschiedete politische Deklaration zu HIV/AIDS, welche eine Intensivierung der Massnahmen in den kommenden fünf Jahren fordert. Die Verhandlungen des Hochrangigen Treffens wurden von der Schweiz und Sambia, einem von HIV/AIDS besonders hart getroffenen Land, im Auftrag des Präsidenten der UN-Generalversammlung geleitet.


Filippo Grandi, UNO-Hochkommissar für Flüchtlinge, zu Besuch in Bern

02.06.2016 — Medienmitteilung EDA
Weltweit sind heute mehr als 60 Millionen Menschen auf der Flucht. Wegen zahlreichen Konflikten und humanitären Krisen mussten sie ihre Heimat verlassen. Viele erhalten Hilfe vom UNO-Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR). UNO-Flüchtlingshochkommissar Filippo Grandi wurde am Donnerstag in Bern von Bundesrätin Simonetta Sommaruga und Staatssekretär Yves Rossier empfangen. Der Besuch bot Gelegenheit für einen Austausch über die Beziehungen zwischen der Schweiz und dem UNHCR sowie über die dringlichsten Herausforderungen unserer Zeit.



Hilfe und Perspektiven vor Ort: Bundesrat Didier Burkhalter besucht von der Schweiz unterstützte Projekte im Libanon

24.05.2016 — Medienmitteilung EDA
Vom Weltgipfel in Istanbul herkommend, wo er Massnahmen zur gemeinsamen Bewältigung der Gewaltkonflikte, der grossen humanitären Herausforderungen und der Flüchtlingskrise erörtert hatte, hat Bundesrat Didier Burkhalter im Libanon Halt gemacht. In Beirut besuchte er Projekte, um das Engagement der Schweiz und ihrer Partnerorganisationen zu unterstützen, die sich für Zukunftsperspektiven der Menschen im Libanon einsetzen. Unter anderem sprach der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA mit Jugendlichen über ihre schwierigen Lebensumstände und ihre Ideen für die Zukunft.


Schweiz unterstützt UNDP bei Krisenprävention und Wiederaufbau

Eine junge Frau und ein junger Mann halten ein Plakat in die Höhe. Darauf steht: «We want peaceful elections» – auf Deutsch: «Wir wollen friedliche Wahlen».

23.05.2016 — Artikel DEZA

Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen unterstützt Länder bei der Prävention von bewaffneten Konflikten und Gewalt und bei einem solideren Wiederaufbau nach Krisen. Die Schweiz will zusätzliche Mittel für UNDP-Programme zur Krisenprävention und zum Wiederaufbau bereitstellen. Bundesrat Didier Burkhalter und Helen Clark, Leiterin des UNDP, haben am 23. Mai 2016 am Rand des Weltgipfels für humanitäre Hilfe eine Partnerschaftsvereinbarung über 13,8 Millionen CHF unterzeichnet.


Prävention, Mediation, Perspektiven: Bundesrat Burkhalter ruft zu umfassendem Engagement für Menschen in Not auf

Le premier Sommet mondial de l'humanitaire se tient à Istanbul les 23 et 24 mai 2016.

23.05.2016 — Medienmitteilung EDA
Angesichts der steigenden Zahl von Krisen, Konflikten und Naturkatastrophen hat Bundesrat Didier Burkhalter in Istanbul betont, dass Krisen politisch gelöst werden müssen, und ein verstärktes Engagement der Schweiz für Mediation und Prävention angekündigt. Am Humanitären Weltgipfel (World Humanitarian Summit) rief der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA zudem zur Respektierung des humanitären Völkerrechts sowie zu effizienten Hilfsmassnahmen auf. Die Schweiz engagiert sich für politische Lösungen, für Hilfe vor Ort und die Bekämpfung der Ursachen, damit die Menschen neben Nothilfe auch Perspektiven für die Zukunft erhalten und der Druck zur erzwungenen Migration sinkt.

Objekt 505 – 516 von 1018

Medienmitteilungen (680)

Meldungen (338)