News

Newsübersicht der Europathemen des EDA
Medienmitteilungen
Hier finden Sie Medienmitteilungen zu europapolitischen Themen. Die Bundesverwaltung verfügt über ein Medienportal, worauf alle Medienmitteilungen der Departemente und Ämter publiziert werden.
Für diese Medienmitteilungen können Sie mittels untenstehendem Link ein Mail-Abonnement erstellen.
Alle (1766)
Schweiz und Griechenland haben Steuergespräche wieder aufgenommen
26.03.2015
—
Medienmitteilung
Europa
In Athen haben heute Staatssekretär Jacques de Watteville und der griechische Staatsminister Nikos Pappas die seit einem Jahr unterbrochenen Gespräche über offene Steuerfragen wieder aufgenommen. Die Schweiz und Griechenland wollen die Zusammenarbeit zur Bekämpfung von Steuerdelikten verstärken. In diesem Rahmen haben die beiden Seiten insbesondere die Vorbereitung des geplanten automatischen Informationsaustausches ab 2017/2018 diskutiert.
Anpassung bei den Regeln zur Versicherungsaufsicht
25.03.2015
—
Medienmitteilung
Europa
Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung eine Revision der Aufsichtsverordnung beschlossen. Die Anpassungen sollen insbesondere eine Anerkennung der Äquivalenz zwischen den schweizerischen Solvenzregeln und den Anforderungen der Solvabilität-II-Richtlinie durch die EU ermöglichen.
Bundesrätin Doris Leuthard hat Frankreichs Umweltministerin Ségolène Royal getroffen
23.03.2015
—
Medienmitteilung
Europa
Bern, Bundesrätin Doris Leuthard wurde heute im Rahmen eines Arbeitsbesuchs in Paris von Ségolène Royal, der französischen Ministerin für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie, empfangen. Im Mittelpunkt der Gespräche standen die Energiepolitik und die Klimaerwärmung. Die Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK traf sich ferner mit dem französischen Staatssekretär für Verkehr Alain Vidalies zu einer Unterredung.
Grenzgängerstatistik 2014 – Wachstum der Anzahl Grenzgängerinnen und Grenzgänger 2014 etwas gedämpft
23.03.2015
—
Medienmitteilung
Europa
Neuchâtel, Die Anzahl der in der Schweiz tätigen ausländischen Grenzgängerinnen und Grenzgänger hat im Jahr 2014 um 8600 Personen (+3,1%) zugenommen. Etwas mehr als die Hälfte der Grenzgänger/innen (52,4%) hat den Wohnsitz in Frankreich, rund ein Viertel (23,7%) in Italien und ein Fünftel in Deutschland (20,4%). Im Tessin ist der Anteil der Grenzgänger an allen Erwerbstätigen mit 26,2 Prozent am höchsten. Dies zeigen die Ergebnisse der vierteljährlich durchgeführten Grenzgängerstatistik des Bundesamtes für Statistik (BFS).
Jahresbericht 2014 des Bundesrates über die Teilnahme der Schweiz am Euro-Atlantischen Partnerschaftsrat und an der Partnerschaft für den Frieden
20.03.2015
—
Medienmitteilung
Europa
Bern, Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20. März den Jahresbericht 2014 des Bundesrates über die Teilnahme der Schweiz am Euro-Atlantischen Partnerschaftsrat und an der Partnerschaft für den Frieden verabschiedet.
Preisausgleich beim Handel mit landwirtschaftlichen Verarbeitungserzeugnissen: Aktualisierung der Referenzpreise per 1. April 2015
20.03.2015
—
Medienmitteilung
Europa
Die im Protokoll Nr. 2 des Freihandelsabkommens Schweiz-EU von 1972 über bestimmte landwirtschaftliche Verarbeitungserzeugnisse festgelegten Referenzpreise werden durch Beschluss des Gemischten Ausschusses des Freihandelsabkommens per 1. April 2015 aktualisiert. Die Schweiz passt auf das gleiche Datum auch die Referenzpreise für den Handel mit landwirtschaftlichen Verarbeitungsprodukten mit Drittländern an.
Bundesrätin Leuthard trifft sich in Innsbruck mit europäischen Verkehrsministern
19.03.2015
—
Medienmitteilung
Europa
Bern, Bundesrätin Doris Leuthard nimmt heute am Festakt zum Start der Hauptarbeiten am Brenner Basistunnel teil. Sie wird den Aufenthalt in Innsbruck zudem nutzen, um dort morgen an einer internationalen Verkehrstagung teilzunehmen.
Schweiz und EU paraphieren Abkommen für den automatischen Informationsaustausch in Steuersachen
19.03.2015
—
Medienmitteilung
Europa
Die Schweiz und die EU haben heute in Brüssel ein Abkommen zur Einführung des globalen Standards für den automatischen Informationsaustausch in Steuersachen paraphiert. Die Schweiz und die 28 EU-Länder beabsichtigen, ab 2017 Kontodaten zu erheben und ab 2018 auszutauschen, nachdem die nötigen Rechtsgrundlagen geschaffen wurden. Mit der Umsetzung des globalen Standards leisten die Schweiz und die EU einen wichtigen Beitrag zur Verhinderung von Steuerhinterziehung.
Schweiz-EU: elfte Sitzung des Gemischten Ausschusses für das öffentliche Beschaffungswesen
17.03.2015
—
Medienmitteilung
Europa
Die Delegationen der Schweiz und der Europäischen Union (EU) haben sich am 17. März 2015 in Genf zur elften Sitzung des Gemischten Ausschusses des bilateralen Abkommens für das öffentliche Beschaffungswesen getroffen.
Schweiz zur zweiten Phase der Länderüberprüfung des Global Forum zugelassen
16.03.2015
—
Medienmitteilung
Europa
Die Schweiz wird zur zweiten Phase der Länderüberprüfung zugelassen. Zu diesem Schluss kommt das Global Forum in seinem heute veröffentlichten Bericht über die für die Steueramtshilfe erforderlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen der Schweiz. Mit dem Entscheid werden die Bemühungen der Schweiz anerkannt, den internationalen Standard zum Informationsaustausch auf Anfrage zu erfüllen. Die zweite Phase der Länderüberprüfung zur Umsetzung des Schweizer Dispositivs in die Praxis soll im letzten Quartal 2015 beginnen.
Personenfreizügigkeit: Klare Regeln für Kurzaufenthalter auf Stellensuche
13.03.2015
—
Medienmitteilung
Europa
Bern, Ausländische Personen, die eine Kurzaufenthaltsbewilligung zum Zweck der Stellensuche in der Schweiz beantragen, müssen über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Der Bundesrat hat am Freitag eine entsprechende Änderung der Verordnung über die Einführung des freien Personenverkehrs (VEP) verabschiedet, die am 1. April 2015 in Kraft treten wird.
Prümer Zusammenarbeit: Bundesrat erteilt Verhandlungsmandat
13.03.2015
—
Medienmitteilung
Europa
Der Bundesrat will sich an der Prümer Zusammenarbeit beteiligen. Diese vereinfacht den Informationsaustausch zur Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminalität zwischen den EU-Staaten. Der Bundesrat hat deshalb ein Mandat zu entsprechenden Verhandlungen mit der Europäischen Union (EU) erteilt. Die Aussenpolitischen Kommissionen und die Kantone unterstützen das Mandat.