Die zweite Ausgabe der Global Conference on Cyber Capacity Building findet in Genf statt

Medienmitteilung, 13.05.2025

Am 13. und 14. Mai 2025 ist die Schweiz Gastgeberin der zweiten Ausgabe der Global Conference on Cyber Capacity Building (GC3B). Der Fokus der Konferenz liegt auf der sicheren Nutzung neuer digitaler Technologien im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit, insbesondere im Globalen Süden. Das internationale Genf dient als Plattform, um Akteure aus den Bereichen Cybersicherheit und digitale Entwicklung zusammenzubringen. Vom 12. bis 16. Mai 2025 findet zudem die erste Ausgabe der Geneva Cyber Week statt.

Die Schweiz ist Gastgeberin der Konferenz, die vom Global Forum on Cyber Expertise (GFCE) organisiert wird, dem die Schweiz als Gründungsmitglied seit 2015 angehört. An der GC3B kommen mehr als 700 Personen zusammen, darunter Vertreterinnen und Vertreter von Staaten aus aller Welt, von internationalen und regionalen Organisationen, des Privatsektors, von NGO und Forschungsinstituten sowie Fachpersonen für Cybersicherheit. Am Hauptsitz des Weltwirtschaftsforums (WEF) fand ein hochrangiges Segment statt, an dem auch Staatssekretär Alexandre Fasel teilnahm. Schwerpunkt des von der Entwicklungsagentur der Afrikanischen Union (AUDA-NEPAD) und vom WEF organisierten hochrangigen Segments war der Aufbau von Kapazitäten im Bereich der Cybersicherheit in den Ländern des Globalen Südens und insbesondere auf dem afrikanischen Kontinent.

Rolle des internationalen Genf im Bereich Cyberraum

Genf ist eine zentrale und wichtige Drehscheibe mit einer sehr aktiven und breiten digitalen Gemeinschaft und zudem Sitz wichtiger internationaler Organisationen, die auf allen Ebenen (technisch, operativ und diplomatisch) an der Umsetzung der Cyberresilienz beteiligt sind.

Die digitale Gemeinschaft umfasst verschiedenste Bereiche, darunter Sicherheit, Klima, Gesundheit und Handel. Mit der GC3B kommen zum ersten Mal all diese Kompetenzen zum Nutzen der internationalen digitalen Gemeinschaft im weiteren Sinne und insbesondere der Gemeinschaft der Cybersicherheit in Genf zusammen.

Mit ihrem integrativen Ansatz bietet die Konferenz eine einzigartige Plattform, um Fachwissen zu erschliessen, Synergien zu fördern und das dynamische digitale Ökosystem Genfs sowie dessen Beitrag zur globalen Cyberresilienz weiter zu stärken.

Die erste Ausgabe der GC3B fand im November 2023 in Accra (Ghana) statt und führte zum «Accra Call for Cyber Resilient Development». Dieses Dokument legt einen umfassenden Rahmen für freiwillige und konkrete Massnahmen zur Stärkung der Cyberresilienz und zur Förderung des Aufbaus von Kapazitäten im Bereich der Cybersicherheit fest und berücksichtigt zugleich die Bedürfnisse und Prioritäten der Entwicklungsländer. Die diesjährige Konferenz in Genf bietet Gelegenheit, Bilanz zum Stand der Umsetzung des «Accra Call» und zum weiteren Vorgehen zu ziehen.

Erste Ausgabe der Geneva Cyber Week

Parallel zur Konferenz findet in diesem Jahr in einem Pilotformat die vom Institut der Vereinten Nationen für Abrüstungsforschung (UNIDIR) und vom Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) lancierte erste Geneva Cyber Week statt. In diesem Rahmen tauschen sich vom 12. bis 16. Mai 2025 in Genf wichtige Akteure aus den Bereichen Cybersicherheit, Diplomatie, internationale Zusammenarbeit und Technologie über die neuen digitalen Herausforderungen und Chancen aus. Die Veranstaltung zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit im Bereich der Cybersicherheit wird künftig jährlich stattfinden.

Auch die Geneva Cyber Week nutzt die einzigartige Position Genfs als Drehscheibe für multilaterale Diplomatie, internationale Zusammenarbeit, digitale Gouvernanz und Fachwissen in der Cybersicherheit und ermöglicht einen vertieften Austausch über drängende Fragen im Zusammenhang mit dem Cyberraum und über den besten Umgang mit den potenziellen Risiken der neuen digitalen Technologien.

Digitale Technologien wirken sich auf alle Bereiche von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft aus. Ihre Integration ist wichtig, weil dadurch die Wirksamkeit, Produktivität und Transparenz von Massnahmen erhöht und die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) der Agenda 2030 gestärkt werden kann. Durch eine bewusste Anwendung der digitalen Technologien können auch die Partnerländer der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz ihre Entwicklung beschleunigen und die öffentlichen Dienstleistungen verbessern. Vor diesem Hintergrund nimmt die Schweiz die Geneva Cyber Week auch in ihre Strategie der internationalen Zusammenarbeit 2025–2028 auf.

GC3B
Geneva Cyber Week


Adresse für Rückfragen:

Kommunikation EDA Bundeshaus West 3003 Bern +41 58 460 55 55 kommunikation@eda.admin.ch