- Home
- EDA
-
Aktuell
- Newsübersicht
- Medienmitteilungen
- Dossiers
- Reden
- Flüge Departementsvorsteher
-
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen

Im achten Jahr des bewaffneten Konflikts in Syrien bleibt die Situation prekär: Verletzungen des humanitären Völkerrechts sowie der Menschenrechte sind immer noch an der Tagesordnung. Auch wenn der Konflikt in einigen Gebieten an Intensität verlor, finden nach wie vor Kämpfe statt. Die militärische Beteiligung verschiedener Regional- und Grossmächte führt insbesondere im Nordwesten und Nordosten des Landes zu einem erheblichen Eskalationsrisiko. Über 12 Millionen Menschen sind in Syrien auf humanitäre Hilfe angewiesen, davon mehr als 6 Millionen Binnenvertriebene. Dazu kommen 5,6 Millionen Syrerinnen und Syrer, die vor allem in umliegenden Ländern Zuflucht gefunden haben. Die Bedingungen für eine Rückkehr der Flüchtlinge in Sicherheit und Würde sind derzeit nicht gegeben.
Angesichts des fortdauernden Konflikts sowie der enormen humanitären Bedürfnisse in Syrien und der Region wurde in Brüssel unter Leitung der EU und der UNO eine zweitägige Geberkonferenz zur «Unterstützung der Zukunft Syriens und der Region» durchgeführt. Die Schweiz bekräftigte an der Konferenz ihr Engagement: Für 2019 sieht sie CHF 61 Mio. zur Unterstützung der notleidenden Bevölkerung in Syrien und den Nachbarländern vor; bisher hat die Schweiz seit 2011 CHF 397 Mio. bereitgestellt. Es handelt sich um das finanziell grösste humanitäre Engagement in der Geschichte der Schweiz. Dabei leistet die Schweiz nicht nur humanitäre Hilfe in Syrien; auch der Schutz und die Unterstützung der Flüchtlinge sowie der Gastgemeinden im Libanon, in Jordanien und der Türkei sind Teil des Engagements.
Die Schweiz setzt sich weiterhin für die Friedensförderung ein. Dafür werden in diesem Jahr CHF 7 Mio. bereitgestellt. Die Unterstützung des in Genf angesiedelten UNO-Friedensprozesses unter Leitung des UNO-Sondergesandten Geir Pedersen steht im Vordergrund. Die Schweiz setzt sich dafür ein, dass der UNO-Friedensprozess nicht den Kriegsparteien vorbehalten bleibt. Auch die syrischen Bürgerinnen und Bürger sollen zu Wort kommen. In Genf hat die Schweiz dafür eine Plattform (Civil Society Support Room) geschaffen, welche auch am Rande der Brüssel-Konferenz tagte.
Weiter setzt sich die Schweiz für den Respekt des Völkerrechts in Syrien ein. Sie unterstützt Bemühungen, die Vergangenheit aufzuarbeiten und die Straflosigkeit zu bekämpfen.
Die Schweizer Delegationsleiterin, Staatssekretärin Pascale Baeriswyl, forderte anlässlich eines von der Schweiz mitorganisierten Anlasses in Brüssel alle Konfliktparteien auf, das humanitäre Völkerrecht und die Menschenrechte einzuhalten. Die Schweiz setzt sich insbesondere für das Schicksal der geschätzten 100‘000-200‘000 verhafteten oder vermissten Personen und deren Familien ein. Die Bemühungen zu einer Aufarbeitung der in Syrien verübten Verletzungen des Völkerrechts sollen weiter unterstützt werden. Das mit diesem Mandat 2017 in Genf angesiedelte UNO-Organ International, Impartial and Independent Mechanism for Syria nimmt diesbezüglich eine Schlüsselstellung ein.
Weiterführende Informationen
Rede der Staatssekretärin an der dritten Syrienkonferenz der EU und der UNO (en)
Das Engagement der Schweiz für die Opfer der Syrien-Krise
Adresse für Rückfragen:
Information EDA
Bundeshaus West
CH-3003 Bern
Tel.: +41 58 462 31 53
Fax: +41 58 464 90 47
E-Mail: info@eda.admin.ch