Contributions de programme aux ONG suisses
Unité engagiert sich für die Personelle Entwicklungszusammenarbeit als eine Form der internationalen Zusammenarbeit, bei der nicht Geld oder Technologie im Vordergrund stehen, sondern Begegnung, Austausch und gemeinsames Lernen zwischen Menschen im Norden und im Süden (wie auch im Osten). Daneben setzt sich Unité für die Sensibilisierung der Öffentlichkeit in Nord-Süd-Fragen und in Belangen der Personellen Entwicklungszusammenarbeit ein.
Land/Region | Thema | Periode | Budget |
---|---|---|---|
Weltweit |
Andere nothemedefined
Nicht spezifizierter Sektor
|
01.01.2013
- 31.12.2014 |
CHF 3’600’000
|
- Unité und ihre Mitglieder setzten sich ein für eine Welt, in der die Zahl der Menschen, welche in Armut leben, vermindert wird, in der Frieden, Gerechtigkeit und ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen möglich ist, in der die Menschenrechte respektiert werden. Spezifisch für die Personelle Entwicklungszusammenarbeit geschieht dies durch „empowerment“ und „institution building“.
- Unité und ihre Mitglieder fördern den Nord–Süd–Nord–Austausch und den Süd–Süd–Dialog. Zudem setzen sie sich ein, dass mittels Sensibilisierung, Öffentlichkeitsarbeit und Advocacy die Personelle Entwicklungszusammenarbeit in der Schweiz sowohl eine entwicklungspolitische als auch eine innenpolitische Relevanz hat.
- Direkt: Verbandsmitglieder, DEZA, Brot für Alle, International FORUM on Development Service
- Indirekt: Süd-Partner, Institutionen der internationalen Personellen Entwicklungszusammenarbeit
- Die Entwicklung zu einem schweizerischen Kompetenzzentrums für Personelle Ent-wicklungszusammenarbeit beinhaltet – im Norden wie im Süden – eine Qualitätssicherung aufgrund Standards und Kriterien sowie die generelle Einführung der Programmlogik. Damit wird verbandsintern die Qualitätsarbeit der Mitgliedorganisationen gestärkt. Nach Aussen bewirkt die Qualitätssicherung, dass sich externe Stakeholder auf die kommuni-zierten Garantien verlassen können. Zugleich bedeutet dies, dass Unité aktives Lobbying betreiben muss, um die Standards und Kriterien sowie die in der Qualität anerkannten Mitglieder, welche die Unité-Standards erfüllen, bekannt zu machen.
- Die Verbandsentwicklung betrifft die interne Stärkung von Unité, insbesondere die För-derung des internen Zusammenhalts und die Organisationsentwicklung. Konkret beinhaltet dies einerseits Weiterbildung und Erfahrungs-austausch sowohl im Süden wie im Norden, andererseits ein gestärktes Profil in der Öffentlichkeit und eine gezielte Vernetzung.
- Mit Standards stärkt Unité das Feld der Personellen Entwicklungszusammenarbeit.
- Mit Wirkungsorientierung erhöht Unité Mehrwert in Nord und Süd (Relevanz).
- Mit institutionellen Analysen unterstützt Unité die Entwicklung der Mitglieder.
- Mit gemeinsamem Erfahrungs- und Wissensaustausch schärft Unité das gemeinsame Qualitätsverständnis.
- Weltanschaulicher Fundamentalismus wird als Herausforderung in der Personellen Entwicklungszusammenarbeit erkannt und bearbeitet.
- Mit Kommunikation profiliert Unité Qualitätsorientierung in der Personellen Entwicklungszusammenarbeit.
- Mit Vernetzung sichert Unité die Verbindung zu Entwicklungen im Feld der Personellen Entwicklungszusammenarbeit
- Permanente Organisationsentwicklung und Wissensmanagement stärken den Dachverband.
- Schweizerischer Verband für personelle Entwicklungszusammenarbeit
- Unité, Bern
-
Sektor nach Kategorisierung des Entwicklungshilfeekomitees der OECD OTHER MULTISECTOR
Sub-Sektor nach Kategorisierung des Entwicklungshilfeekomitees der OECD Multisektorielle Hilfe
Art der Unterstützung Öffentliche Entwicklungshilfe (ODA)
Zusammenarbeitsform Bilaterale Kernbeiträge an NGOs und andere private Körperschaften
Finanzierungsform Zuwendung ohne Rückzahlung
Unterstützungsform Projekt- und Programmbeitrag
Gebundene/ungebundene Hilfe Ungebundene Hilfe
Projektnummer 7F03982
Hintergrund |
Mit Personeller Entwicklungszusammenarbeit werden basisnahe lokale Partner nachhaltig gestärkt und Entwicklungsinitiativen, die komplementär zu Projekt und Programmfinanzierung sind, langfristig unterstützt. Einsätze von Fachleuten im Freiwilligenstatus dauern durchschnittlich drei bis fünf Jahre. Sie werden ergänzt von Süd-Nord-, Süd-Süd- und Kurzzeit-Engagements sowie Berufspraktika für junge Fachleute. Und sie tragen dank Wirkungspotenzialen im Bereich der Sozial-, Methoden-/Management- und Fachkompetenz zu nachhaltigen Veränderungen im Süden bei. Dies bedeutet insbesondere «Capacity Development» (individuelle Kompetenzerweiterung, Organisationsentwicklung, Vernetzung, Systementwicklung), welches von Fall zu Fall mit soziopolitischem «empowerment» und «advocacy» sowie Friedensarbeit und interreligiösem Dialog ergänzt wird. Die Grundlage für wirkungsvolle Personelle Entwicklungszusammenarbeit bestehen in gelebten langfristigen Partnerschaften mit Institutionen und Bewegungen vor Ort. |
Ziele |
|
Zielgruppen |
|
Mittelfristige Wirkungen |
|
Resultate |
Resultate von früheren Phasen:
|
Verantwortliche Direktion/Bundesamt |
DEZA |
Kreditbereich |
Entwicklungszusammenarbeit |
Projektpartner |
Vertragspartner Schweizerische Non-Profit-Organisation |
Budget | Laufende Phase Schweizer Beitrag CHF 3’600’000 Bereits ausgegebenes Schweizer Budget CHF 3’600’000 |
Projektphasen |
Phase
19
01.01.2025
- 31.12.2026
(Laufende Phase)
Phase 18
01.01.2023
- 31.12.2024
(Completed)
Phase 15
01.01.2017
- 31.12.2018
(Completed)
Phase 14
01.01.2015
- 31.12.2016
(Completed)
Phase 13 01.01.2013 - 31.12.2014 (Completed) |